Ferenc Redö Komitat Komárom-Esztergom Die Fundmünzen der römisch
Artikelnr: Ferenc Redö Komitat Komárom-Esztergom Die Fundmünzen der römisch
Ferenc Redö Komitat Komárom-Esztergom Die Fundmünzen der römischen Zeit in Ungarn
Band III
1999, zusammengestellt von Vera Lányi, Ferenc Redö und Melinda Torbágyi, 476 Seiten mit 2 Abb., und 4 Tafeln mit 125 Abbildungen,
18 x 26 cm, gebunden.
Band III von FMRU ENTHÄLT die Fundmünzen des Komitats Komárom-Esztergom. In den Bereich des Komitats fallen die bedeutende pannonische Stadt Brigetio (Ószöny) sowie ein wichtiger Abschnitt des römischen Limes mit mehreren Militärlagern, Wachttürmen und kleineren Ansiedlungen.
Am Ende der 60er Jahre wurde in der deutschen Forschung mit der Sammlung und Veröffentlichung des sich auf die Münzprägungen des Römischen Reiches beziehenden Fundmaterials begonnen. Das Unternehmen weißete sich in der Folge auf die umliegenden Europäischen Länder aus, und auch die ungarische Forschung schloß sich ihm an. Die bisher erschienenen zwei Bände der Bearbeitung der römischen Fundmünzen in Ungarn enthalten das Fundmaterial der Komitate Fejér und Györ-Moson-Sopron. Band III von FMRU ENTHÄLT das Material des Komitats Komárom-Esztergom nach dem gleichen Prinzip der Anordnung, welches den beiden ersten Bänden zugrunde lag. In den Bereich des Komitats fallen die bedeutende pannonische Stadt Brigetio (Ószöny) sowie ein wichtiger Abschnitt des römischen Limes mit mehreren Militärlagern (Azaum
Almásfüzítö, Crumerum
Nyergesújfalu, Gardellaca
Tokod, Solva
Esztergom), Wachttürmen und kleineren Ansiedlungen. Zusammen mit dem Material des ersten Bandes ist damit der ganz nördliche Abschnitt des Limes - von der Grenze Noricums bis zum Donauknie - aufgearbeitet.
Quelle: Verlagsinfo
Band III
1999, zusammengestellt von Vera Lányi, Ferenc Redö und Melinda Torbágyi, 476 Seiten mit 2 Abb., und 4 Tafeln mit 125 Abbildungen,
18 x 26 cm, gebunden.
Band III von FMRU ENTHÄLT die Fundmünzen des Komitats Komárom-Esztergom. In den Bereich des Komitats fallen die bedeutende pannonische Stadt Brigetio (Ószöny) sowie ein wichtiger Abschnitt des römischen Limes mit mehreren Militärlagern, Wachttürmen und kleineren Ansiedlungen.
Am Ende der 60er Jahre wurde in der deutschen Forschung mit der Sammlung und Veröffentlichung des sich auf die Münzprägungen des Römischen Reiches beziehenden Fundmaterials begonnen. Das Unternehmen weißete sich in der Folge auf die umliegenden Europäischen Länder aus, und auch die ungarische Forschung schloß sich ihm an. Die bisher erschienenen zwei Bände der Bearbeitung der römischen Fundmünzen in Ungarn enthalten das Fundmaterial der Komitate Fejér und Györ-Moson-Sopron. Band III von FMRU ENTHÄLT das Material des Komitats Komárom-Esztergom nach dem gleichen Prinzip der Anordnung, welches den beiden ersten Bänden zugrunde lag. In den Bereich des Komitats fallen die bedeutende pannonische Stadt Brigetio (Ószöny) sowie ein wichtiger Abschnitt des römischen Limes mit mehreren Militärlagern (Azaum
Almásfüzítö, Crumerum
Nyergesújfalu, Gardellaca
Tokod, Solva
Esztergom), Wachttürmen und kleineren Ansiedlungen. Zusammen mit dem Material des ersten Bandes ist damit der ganz nördliche Abschnitt des Limes - von der Grenze Noricums bis zum Donauknie - aufgearbeitet.
Quelle: Verlagsinfo
85,00 €
inkl. MwSt.