Ohm, Matthias, Willburger, Nina Der römische Münzfund von

Artikelnr: 416-003-001

Ohm, Matthias, Willburger, Nina Der römische Münzfund von Köngen

mit Beiträgen von Sabrina Feickert und Martin Luik herausgegeben vom

Geschichts- und Kulturverein Köngen e. V.

Friedberg 2017, 88 Seiten, 87 Abbildungen, Format 16,5 x 24 cm, Hardcover.

Im Frühjahr 1967 kam in Köngen bei Aushubarbeiten im Neubaugebiet südwestlich des Kastells ein irdener Topf mit 615 römischen Münzen zum Vorschein. Dieser umfangreiche Fund fand weit über Köngen und Baden-Württemberg hinaus Beachtung. Auch die internationale numismatische Forschung wies den Münzen eine herausragende Bedeutung zu. Der belgische Numismatiker Georges Depeyrot veröffentlichte im Jahr 2008 ein Werk über die wichtigsten römischen Münzfunde vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. Unter den Funden von Spanien bis Syrien und von Großbritannien bis Algerien, die Depeyrot als besonders wichtig auswählte, ist auch der Köngener.

Die zwei Münzschätze aus Köngen – der eine aus der Mitte des 3. Jahrhunderts, der andere aus dem frühen 16. Jahrhundert – wurden in einem Abstand von knapp 1300 Jahren verborgen. Trotz dieser großen zeitlichen Distanz gibt es Gemeinsamkeiten. In beiden Fällen sahen die Menschen im heutigen Südwestdeutschland ihr Hab und Gut bedroht. Sie vergruben es und hofften, es in friedlichen Zeiten wieder bergen zu können – eine Hoffnung, die sich nicht erfüllen sollte: Erst Jahrhunderte später kamen die Münzschätze wieder zum Vorschein.

In kleineren Beiträgen präsentiert dieser Band Grinario, das römische Köngen, das historische Umfeld, in dem die Münzen verborgen wurden und die Umstände, unter denen die Münzen 1967 gefunden wurden. Weitere Essays erläutern die Geschichte und die Funktion der römischen Münzen; schließlich werden ausgewählte Münzen aus dem 1967 entdeckten Fund und weißere Münzen, die in Köngen gefunden wurden, vorgestellt.

Inhalt:

Grinario – Das römische Köngen vom 1. bis ins 3. Jahrhundert n. Chr.

Unruhige Zeiten

Verborgen und entwertet – römische Münzen in württembergischen Funden des 3. Jahrhunderts n. Chr.

Eine kurze Geschichte des kaiserzeitlichen Münzwesens

Münzen als Mittel der Kommunikation

Die Fundumstände des Köngener Schatzes

Kriegsgott, Friedensgöttin und ein Elefant – ausgewählte Münzen des Köngener Schatzfundes

Gold-, Silber- und Bronzemünzen aus Köngen

Biografien der Münzherren und ihrer Familienangehörigen auf den Köngener Münzen

Literaturverzeichnis

Quelle: Verlagsverzeichnis

19,80 €
inkl. MwSt.