Raff, Albert Württembergische Münzgeschichte 1374-1873
Raff, Albert Württembergische Münzgeschichte 1374-1873
1. Auflage 2024, Süddeutsche Münzkataloge, Bd. 14, 640 Seiten, durchgehend vierfarbig gedruckt, mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, mit Fadenheftung und zellophaniertem Einband.
Vom Heller zur Mark
Der Band widmet sich den Hellern, Pfennigen, Schillingen, Talern, Gulden, Dukaten usw. der württembergischen Grafen, Herzöge und Könige. Er umspannt dabei einen Zeitraum von fünf Jahrhunderten, vom Spätmittelalter bis zur Gründung des zweiten deutschen Kaiserreichs:
Die württembergische Münzgeschichte begann im Jahr 1374, als Kaiser Karl IV. dem württembergischen Grafen Eberhard II. gestattete, Heller zu schlagen. Albert Raff beschließt seine Darstellung ein halbes Jahrtausend später, mit den ersten württembergischen Mark- und Pfennig-Münzen nach der Reichsgründung 1871.
Münzen und Rechnungen
Albert Raff hat sich mit der dinglichen Überlieferung, also den Münzen selbst, ebenso intensiv befasst wie mit der schriftlichen, insbesondere den Abrechnungen der württembergischen Prägestätten. Diese Aufzeichnungen, die lange als verloren galten, geben detailliert Aufschluss über die Prägestätten und ihr Personal, die einzelnen Emissionen und ihren Zeitpunkt sowie die Anzahl der ausgegebenen Münzen und vieles mehr. Dank der detaillierten Auswertung der Schriftquellen gibt es eine ganze Reihe von großen und kleinen neuen Erkenntnissen, die von hoher Bedeutung für die Münzgeschichte Württembergs sind – aber auch darüber hinaus.
Quelle: Verlagsinfo