Negele, Ingo D. Fast 100 Jahre Bezirksstempel

Artikelnr: 175-160-038
Negele, Ingo D. Fast 100 Jahre Bezirksstempel

Handbuch, Format A5, 62 Seiten, broschiert.

Definiert wird der Bezirksstempel als Handstempel, den die Post bei Postanweisungen und Zahlkarten als organisatorisches Hilfsmittel und als Sicherungsinstrument einsetzte. In Deutschland im März 1893 eingeführt bestanden
diese Stempel zunächst aus Kautschuk, ab 1920 wurden sie gegen Metallstempel ausgetauscht. Die Form hat sich im wesentlichen nicht verändert, unter der entsprechenden Bezirksnummer stand die jeweilige Postamtsbezeichnung.

Ab 1904 wurden die Stempel zusätzlich mit einer selbsttätigen Numerator- Einrichtung versehen, um den Postbetrieb weiter zu vereinfachen. Im Folgenden wird die weitere Entwicklung der Stempel bis zu ihrer Abschaffung 1993
dargestellt. Besondere Beachtung findet der Einsatz des Stempels zur Zeit der Währungsreform 1948 in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone, die sogenannten Bezirkshandstempel- Aufdruckmarken sind wohl jedem Philate-
listen ein Begriff.

Quelle: Verlagsinfo
15,00 €
inkl. MwSt.