Ross, Michael Jacques Wiener\'s Most Remarkable Edifices of Euro
Ross, Michael Jacques Wiener"s Most Remarkable Edifices of Europe The Man, Monuments, and Medals
Edition 2019, language english, 350 pages, size 28x21,6cm, Hardcover.
The nineteenth century medal series The Greatest Edifices of Europe by Belgian engraver-medalist Jacques Wiener is examined in detail. The work begins by providing a biographical background für Wiener, integrating two primary, existing sources. The overall medal series is then addressed starting with its inception as defined in Wiener’s original 1854 prospectus through its quietly incomplete conclusion. The scope of the series, its range of issue dates, and elements and characteristics of its production are presented. For each edifice commemorated, the associated medals, including new and unpublished varieties, are presented, legends translated, die characteristics examined, contemporary supporting documentation cited, issue dates revised, and source images used by the artist are identified in limited cases. Where applicable, instances of divergence between the state of the actual monument and Wiener’s renderings are noted as well. The intent of the work is to provide a greater understanding of the medal series through a contextual approach.
Ross, Michael Jacques Wieners bemerkenswerteste Gebäude Europas Der Mann, Denkmäler und Medaillen
Ausgabe 2019, Sprache Englisch, 350 Seiten, Größe 28x21,6 cm, Hardcover.
Die Medaillenserie The Greatest Edifices of Europe aus dem 19. Jahrhundert des belgischen Graveur-Medaillengewinners Jacques Wiener wird eingehend untersucht. Die Arbeit beginnt mit der Bereitstellung eines biografischen Hintergrunds für Wiener, wobei zwei primäre, vorhandene Quellen integriert werden. Die gesamte Medaillenserie wird dann von Anfang an behandelt, wie im ursprünglichen Wiener Prospekt von 1854 definiert, und zwar durch seinen stillschweißend unvollständigen Abschluss. Der Umfang der Serie, das Spektrum der Ausgabedaten sowie Elemente und Merkmale ihrer Produktion werden vorgestellt. Für jedes Gebäude, an das erinnert wird, werden die zugehörigen Medaillen, einschließlich neuer und unveröffentlichter Sorten, präsentiert, Legenden übersetzt, die Eigenschaften untersucht, zeitgenössische Belege zitiert, Ausgabedaten überarbeitet und vom Künstler verwendete Quellbilder in begrenzten Fällen identifiziert. Gegebenenfalls werden auch Abweichungen zwischen dem Zustand des tatsächlichen Denkmals und den Wiener Darstellungen festgestellt. Ziel der Arbeit ist es, durch einen kontextuellen Ansatz ein besseres Verständnis der Medaillenserie zu vermitteln.
Quelle: Verlagsinfo