Bertolaja, Antonio My romance with the cape Published by David
Bertolaja, Antonio My romance with the cape
Published by David Feldman SA in 2002.
176 Seiten, viele farbige Abbildungen, Text englisch, Hardcover.
This is a book about one man’s love of philately, particularly the stamps and postal history of a country für distant from that in which he was born and brought up. It is a tale in which he remembers his youth in Italy, his enchantment with accounts of travel and discovery, and his delight in the sheer beauty of the early engravings of Perkins Bacon & Co. It’s in fact a love story.
Those readers who are seeking a host of details relating solely to the techniques of the printing, perforation and distribution of the stamps of the Cape of Good Hope may not discover them here. The author is more concerned with the magic and excitement that accompanies the study of primitive postal arrangements, the joys and occasional disappointments of his early philatelic life, but also all the endless pleasure and interest to be derived from the formation of a great collection. There are descriptions of the people he has met, the friendships he had made and the encouragement of his family as he traveled the route. We are told of a visit to Buckingham Palace at the invitation of the Keeper of the Queen’s stamps and we learn about his wartime experiences and subsequent career.
The book is full of knowledge, humanity and laughter and well reflects the charm of the author as well as his subject.
Dies ist ein Buch über die Liebe eines Mannes zur Philatelie, insbesondere über die Briefmarken und die Postgeschichte eines Landes, das weit entfernt von dem ist, in dem er geboren und aufgewachsen ist. Es ist eine Geschichte, in der er sich an seine Jugend in Italien erinnert, an seine Verzauberung mit Berichten über Reisen und Entdeckungen und an seine Freude an der Schönheit der frühen Gravuren von Perkins Bacon & Co. Es ist in der Tat eine Liebesgeschichte.
Diejenigen Leser, die nach einer Vielzahl von Details suchen, die sich ausschließlich auf die Druck-, Perforations- und Verteilungstechniken der Briefmarken des Kaps der Guten Hoffnung beziehen, werden sie hier möglicherweiße nicht entdecken. Der Autor befasst sich mehr mit der Magie und Aufregung, die mit dem Studium primitiver Postarrangements einhergeht, den Freuden und gelegentlichen Enttäuschungen seines frühen philatelistischen Lebens, aber auch mit all dem endlosen Vergnügen und Interesse, das sich aus der Bildung einer großen Sammlung ergibt. Es gibt Beschreibungen der Menschen, die er getroffen hat, der Freundschaften, die er geschlossen hat, und der Ermutigung seiner Familie, als er die Route bereiste. Auf Einladung der Briefmarken des Bewahrers der Königin wird uns von einem Besuch im Buckingham Palace berichtet, und wir erfahren etwas über seine Kriegserfahrungen und seine spätere Karriere.
Das Buch ist voller Wissen, Menschlichkeit und Lachen und spiegelt den Charme des Autors sowie sein Thema wider.
Quelle: Verlagsinfo