Mürmann, Harald Deutsches Reich. Die Rosettenausgabe 1923, Miche
Artikelnr: 175-160-067
Mürmann, Harald Deutsches Reich. Die Rosettenausgabe 1923, Michel-Nummer 313-330
Handbuch 2011, 483 Seiten, farbige Abbildungen, Format A5, Loseblatt.
Ursprünglich war eine Ergänzung des Buches von Dr. Kiefner (INFLA-Band 17) vorgesehen. Doch je weißer der Autor in die Materie einstieg, ergab sich eine derartige Fülle an neuem Material, so dass er sich nach etwa sechs Jahren Arbeit zu einem neuen Werk zu dieser letzten regulären Markenausgabe der Inflationszeit entschieden hat.
Das Werk ist in drei Teile gegliedert: Teil I (in Farbe) ENTHÄLT viele grundlegende Dinge bezüglich der Markenherstellung der damaligen Zeit, die versierten Sammlern zwar bekannt sind, aber es soll ja auch „Neulinge„ geben, die diese Materie erst für sich entdecken. Alle neu gewonnen Erkenntnisse zur Rosettenausgabe sind selbstverständlich eingearbeitet (Zähnung/Durchstich, primäre Feldmerkmale, ABC-Leiste, enge 20, plattenunabhängige Fehler, usw.). Abgerundet wird dieser Teil mit der Vorstellung von einer Vielzahl an Belegen aus dieser Zeit. Teil II (schwarz/weiß) beinhaltet den Bogenkatalog mit allen bisher bekannten Bogen und darüber hinaus auch solchen, die bislang nicht bekannt sind, die es aber herstellungsbedingt gegeben haben muss. Hierbei ist es dem Autor gelungen, nicht nur die Bogen mit ihren unterschiedlichen Typen aufzuführen, denn der Katalog beinhaltet darüber hinaus auch Angaben über das Vorkommen der primären Feldmerkmale PP 8 (Sprung) und PP 23 (PE 1), die Druckerzeichen und Preisinformationen. Teil III (schwarz/weiß) ist das Plattenfehler-Verzeichnis und ist von den Seiten her am umfangreichsten, denn dort werden die Plattenfehler bis auf wenige Ausnahmen mit Abbildungen vorgestellt. Mit immensem Zeitaufwand wurden die Plattenfehler von den Bogenfeldern gescannt und nachbearbeitet. Eine dermaßen ausführliche Darstellung lohnt alleine schon – zumindest für Plattenfehlersammler – die Anschaffung dieses INFLA-Bandes. Das Werk erscheint im Format DIN A4 in Loseblattform und einem Vierring-Ordner, so dass Ergänzungen und Berichtigungen möglich sind. Erscheinungstermin August/September 2011. Nachstehend drei Beispielseiten, die jedoch nicht unbedingt dem Endzustand entsprechen.
Der Autor konnte in akribischer Arbeit in den letzten Jahren viel Neues und Wissenswertes über die letzte Serie der Inflation erforschen und zusammentragen. Die zahlreichen, farbigen Abbildungen in Teil I lassen dabei auch die „Optik„ nicht zu kurz kommen. Für den Belegesammler wird besonders der neue, umfangreiche Teil zu Belegen mit Rosettenmarken auf Interesse stoßen und neue Inspiration zum Sammeln dieser Ausgabe geben.
Ein weißeres Kernstück des Werks ist sicherlich Teil II, der Bogenkatalog. Dieser lädt geradezu zum Aufbau (oder Ausbau) einer entsprechenden Bogensammlung ein. Hier ist ja (noch) ausreichend Material, zu vergleichsweiße günstigem Preis, zu finden. Ein zusätzlicher Reiz ist sicherlich, dass fast jedes Jahr neue, bisher unbekannte Bogen, entdeckt werden und auch in Zukunft noch so mancher Fund möglich erscheint.
Die Angaben zu den Spalten sind selbstverständlich in der Einführung zum Bogenkatalog erläutert.
Aufgeführt sind neben den einzelnen Bogen auch die Haupt-, Korrektur- und Sondertypen des Sprungs und der PE 1 sowie die Druck- und Druckerzeichen. Letztere mit Angabe der Position im Bogen und ob sie
vom Markenbild- oder Wertdruck stammen. Des Weiteren wird im Endstadium in der letzten Spalte ein Preis für jeden Bogen stehen, der sich jedoch nicht an der Bewertung der Inflationsbogen des Michel Deutschland-Spezial-Kataloges orientiert sondern auf Handelspreisen beruht.
Auch zum Plattenfehlerverzeichnis ist eine Einleitung vorhanden, die verwendeten Abkürzungen usw. sind auf einem separatem Blatt beschrieben.
Quelle: Verlagsinfo
Handbuch 2011, 483 Seiten, farbige Abbildungen, Format A5, Loseblatt.
Ursprünglich war eine Ergänzung des Buches von Dr. Kiefner (INFLA-Band 17) vorgesehen. Doch je weißer der Autor in die Materie einstieg, ergab sich eine derartige Fülle an neuem Material, so dass er sich nach etwa sechs Jahren Arbeit zu einem neuen Werk zu dieser letzten regulären Markenausgabe der Inflationszeit entschieden hat.
Das Werk ist in drei Teile gegliedert: Teil I (in Farbe) ENTHÄLT viele grundlegende Dinge bezüglich der Markenherstellung der damaligen Zeit, die versierten Sammlern zwar bekannt sind, aber es soll ja auch „Neulinge„ geben, die diese Materie erst für sich entdecken. Alle neu gewonnen Erkenntnisse zur Rosettenausgabe sind selbstverständlich eingearbeitet (Zähnung/Durchstich, primäre Feldmerkmale, ABC-Leiste, enge 20, plattenunabhängige Fehler, usw.). Abgerundet wird dieser Teil mit der Vorstellung von einer Vielzahl an Belegen aus dieser Zeit. Teil II (schwarz/weiß) beinhaltet den Bogenkatalog mit allen bisher bekannten Bogen und darüber hinaus auch solchen, die bislang nicht bekannt sind, die es aber herstellungsbedingt gegeben haben muss. Hierbei ist es dem Autor gelungen, nicht nur die Bogen mit ihren unterschiedlichen Typen aufzuführen, denn der Katalog beinhaltet darüber hinaus auch Angaben über das Vorkommen der primären Feldmerkmale PP 8 (Sprung) und PP 23 (PE 1), die Druckerzeichen und Preisinformationen. Teil III (schwarz/weiß) ist das Plattenfehler-Verzeichnis und ist von den Seiten her am umfangreichsten, denn dort werden die Plattenfehler bis auf wenige Ausnahmen mit Abbildungen vorgestellt. Mit immensem Zeitaufwand wurden die Plattenfehler von den Bogenfeldern gescannt und nachbearbeitet. Eine dermaßen ausführliche Darstellung lohnt alleine schon – zumindest für Plattenfehlersammler – die Anschaffung dieses INFLA-Bandes. Das Werk erscheint im Format DIN A4 in Loseblattform und einem Vierring-Ordner, so dass Ergänzungen und Berichtigungen möglich sind. Erscheinungstermin August/September 2011. Nachstehend drei Beispielseiten, die jedoch nicht unbedingt dem Endzustand entsprechen.
Der Autor konnte in akribischer Arbeit in den letzten Jahren viel Neues und Wissenswertes über die letzte Serie der Inflation erforschen und zusammentragen. Die zahlreichen, farbigen Abbildungen in Teil I lassen dabei auch die „Optik„ nicht zu kurz kommen. Für den Belegesammler wird besonders der neue, umfangreiche Teil zu Belegen mit Rosettenmarken auf Interesse stoßen und neue Inspiration zum Sammeln dieser Ausgabe geben.
Ein weißeres Kernstück des Werks ist sicherlich Teil II, der Bogenkatalog. Dieser lädt geradezu zum Aufbau (oder Ausbau) einer entsprechenden Bogensammlung ein. Hier ist ja (noch) ausreichend Material, zu vergleichsweiße günstigem Preis, zu finden. Ein zusätzlicher Reiz ist sicherlich, dass fast jedes Jahr neue, bisher unbekannte Bogen, entdeckt werden und auch in Zukunft noch so mancher Fund möglich erscheint.
Die Angaben zu den Spalten sind selbstverständlich in der Einführung zum Bogenkatalog erläutert.
Aufgeführt sind neben den einzelnen Bogen auch die Haupt-, Korrektur- und Sondertypen des Sprungs und der PE 1 sowie die Druck- und Druckerzeichen. Letztere mit Angabe der Position im Bogen und ob sie
vom Markenbild- oder Wertdruck stammen. Des Weiteren wird im Endstadium in der letzten Spalte ein Preis für jeden Bogen stehen, der sich jedoch nicht an der Bewertung der Inflationsbogen des Michel Deutschland-Spezial-Kataloges orientiert sondern auf Handelspreisen beruht.
Auch zum Plattenfehlerverzeichnis ist eine Einleitung vorhanden, die verwendeten Abkürzungen usw. sind auf einem separatem Blatt beschrieben.
Quelle: Verlagsinfo
245,00 €
inkl. MwSt.