Marchot, Guy Les indésirables Tome 1, Les camps d\\\'internes ci
Artikelnr: 525-250-001
Marchot, Guy Les indésirables Tome 1, Les camps d"internes civils Français et Etrangers 1939-1946
Marchot, Guy Die Unerwünschten Band 1, Die Lager französischer und ausländischer Zivilinternierter 1939-1946 (in Frankreich und den Kolonien)
Auflage 2020,622 farbige Seiten, Text französisch, Format DIN A4, Softcover.
1700 camps d"internement pour 650000 civils en France et dans les Colonies pendant la Seconde Guerre mondiale et un florilège d"appellations pour les qualifier : camps de rassemblement, centres d"hébergement, camps de concentration, camps de transit... Allemands, Autrichiens, Tchécoslovaques, Italiens, Espagnols, Belges, Hollandais, Britanniques, Américains, Polonais, Russes... et même des Français. Tous furent concernés. Juifs, Communistes, Nomades... ont fait également l"objet de discriminations sous l"Etat Français. Quelle menace représentaient ces Etrangers et qui étaient ces Français que les Préfets internaient administrativement ? Ils étaient ni des soldats ni des prisonniers de guerre mais des civils ! Réfugiés pour la plupart, ils fuyaient leur pays, croyant trouver un refuge en France, nation des Droits de l"Homme. Sans distinction d"âge ni de sexe, ils furent internés dans des camps, lieux souvent improvisés. Soumis à la malnutrition et dans des conditions d"hygiène déplorables, certains y trouvèrent la mort. Privés de liberté, livrés à l"arbitraire, sans recours, de simples suspects ils sont devenus INDESIRABLES. Victimes de lois scélérates, au mépris de toute humanité, à la merci des Préfets ou de l"occupant nazi, certains furent livrés à la déportation. Leur histoire débute sous la IIIe République pour se terminer à la Libération qui remet en place la Justice et la Démocratie. Factuel, ce livre décrit les mesures prises dans le temps : les lois, les lieux, la durée de ces camps et les populations touchées. L"étude des cahets administratifs et postaux apporte aussi un faisceau de preuves l"existence de ces camps. Le lecteur découvrira une page mal connue de l"Histoire récente de la France. Par la visite des 90 archives départementales et de toutes les archives nationales, ce 1er tome est également un outil au service des chercheurs.
1.700 Internierungslager für 650.000 Zivilisten in Frankreich und in den Kolonien während des Zweißen Weltkriegs und eine Sammlung von Namen, um sie zu qualifizieren: Versammlungslager, Unterbringungszentren, Konzentrationslager, Durchgangslager ... Deutsche, Österreicher, Tschechoslowakier, Italiener, Spanier, Belgier, Holländer, Briten, Amerikaner, Polen, Russen ... und sogar Franzosen. Alle waren besorgt. Juden, Kommunisten, Nomaden ... wurden auch vom französischen Staat diskriminiert. Welche Bedrohung stellten diese Ausländer dar und wer waren diese Franzosen, die die Präfekten administrativ internierten? Sie waren weder Soldaten noch Kriegsgefangene, sondern Zivilisten! Die Flüchtlinge flohen größtenteils aus ihrem Land und glaubten, in Frankreich, der Nation der Menschenrechte, Zuflucht zu finden. Ohne Unterschied von Alter oder Geschlecht wurden sie in Lagern interniert, oft improvisierten Orten. Unterernährt und unter bedauerlichen hygienischen Bedingungen wurden einige dort getötet. Der Freiheit beraubt, der Willkür ohne Rückgriff von bloßen Verdächtigen übergeben, sind sie unerwünscht geworden. Einige Opfer bösartiger Gesetze, die die gesamte Menschheit verachteten und den Präfekten oder den Nazi-Besatzern ausgeliefert waren, wurden zur Deportation gebracht. Ihre Geschichte beginnt unter der Dritten Republik und endet mit der Befreiung, die Gerechtigkeit und Demokratie wiederherstellt. Faktisch beschreibt dieses Buch die im Laufe der Zeit ergriffenen Maßnahmen: die Gesetze, die Orte, die Dauer dieser Lager und die betroffenen Bevölkerungsgruppen. Das Studium der Verwaltungs- und Postunterlagen liefert auch zahlreiche Belege für die Existenz dieser Lager. Der Leser wird eine wenig bekannte Seite in der jüngeren Geschichte Frankreichs entdecken. Durch den Besuch der 90 Abteilungsarchive und aller nationalen Archive ist dieser 1. Band auch ein Werkzeug im Dienste der Forscher.
Quelle: Verlagsinfo
Marchot, Guy Die Unerwünschten Band 1, Die Lager französischer und ausländischer Zivilinternierter 1939-1946 (in Frankreich und den Kolonien)
Auflage 2020,622 farbige Seiten, Text französisch, Format DIN A4, Softcover.
1700 camps d"internement pour 650000 civils en France et dans les Colonies pendant la Seconde Guerre mondiale et un florilège d"appellations pour les qualifier : camps de rassemblement, centres d"hébergement, camps de concentration, camps de transit... Allemands, Autrichiens, Tchécoslovaques, Italiens, Espagnols, Belges, Hollandais, Britanniques, Américains, Polonais, Russes... et même des Français. Tous furent concernés. Juifs, Communistes, Nomades... ont fait également l"objet de discriminations sous l"Etat Français. Quelle menace représentaient ces Etrangers et qui étaient ces Français que les Préfets internaient administrativement ? Ils étaient ni des soldats ni des prisonniers de guerre mais des civils ! Réfugiés pour la plupart, ils fuyaient leur pays, croyant trouver un refuge en France, nation des Droits de l"Homme. Sans distinction d"âge ni de sexe, ils furent internés dans des camps, lieux souvent improvisés. Soumis à la malnutrition et dans des conditions d"hygiène déplorables, certains y trouvèrent la mort. Privés de liberté, livrés à l"arbitraire, sans recours, de simples suspects ils sont devenus INDESIRABLES. Victimes de lois scélérates, au mépris de toute humanité, à la merci des Préfets ou de l"occupant nazi, certains furent livrés à la déportation. Leur histoire débute sous la IIIe République pour se terminer à la Libération qui remet en place la Justice et la Démocratie. Factuel, ce livre décrit les mesures prises dans le temps : les lois, les lieux, la durée de ces camps et les populations touchées. L"étude des cahets administratifs et postaux apporte aussi un faisceau de preuves l"existence de ces camps. Le lecteur découvrira une page mal connue de l"Histoire récente de la France. Par la visite des 90 archives départementales et de toutes les archives nationales, ce 1er tome est également un outil au service des chercheurs.
1.700 Internierungslager für 650.000 Zivilisten in Frankreich und in den Kolonien während des Zweißen Weltkriegs und eine Sammlung von Namen, um sie zu qualifizieren: Versammlungslager, Unterbringungszentren, Konzentrationslager, Durchgangslager ... Deutsche, Österreicher, Tschechoslowakier, Italiener, Spanier, Belgier, Holländer, Briten, Amerikaner, Polen, Russen ... und sogar Franzosen. Alle waren besorgt. Juden, Kommunisten, Nomaden ... wurden auch vom französischen Staat diskriminiert. Welche Bedrohung stellten diese Ausländer dar und wer waren diese Franzosen, die die Präfekten administrativ internierten? Sie waren weder Soldaten noch Kriegsgefangene, sondern Zivilisten! Die Flüchtlinge flohen größtenteils aus ihrem Land und glaubten, in Frankreich, der Nation der Menschenrechte, Zuflucht zu finden. Ohne Unterschied von Alter oder Geschlecht wurden sie in Lagern interniert, oft improvisierten Orten. Unterernährt und unter bedauerlichen hygienischen Bedingungen wurden einige dort getötet. Der Freiheit beraubt, der Willkür ohne Rückgriff von bloßen Verdächtigen übergeben, sind sie unerwünscht geworden. Einige Opfer bösartiger Gesetze, die die gesamte Menschheit verachteten und den Präfekten oder den Nazi-Besatzern ausgeliefert waren, wurden zur Deportation gebracht. Ihre Geschichte beginnt unter der Dritten Republik und endet mit der Befreiung, die Gerechtigkeit und Demokratie wiederherstellt. Faktisch beschreibt dieses Buch die im Laufe der Zeit ergriffenen Maßnahmen: die Gesetze, die Orte, die Dauer dieser Lager und die betroffenen Bevölkerungsgruppen. Das Studium der Verwaltungs- und Postunterlagen liefert auch zahlreiche Belege für die Existenz dieser Lager. Der Leser wird eine wenig bekannte Seite in der jüngeren Geschichte Frankreichs entdecken. Durch den Besuch der 90 Abteilungsarchive und aller nationalen Archive ist dieser 1. Band auch ein Werkzeug im Dienste der Forscher.
Quelle: Verlagsinfo
39,95 €
inkl. MwSt.