Maaßen, Wolfgang Chronik der Deutschen Philatelie, Sonderband 8

Artikelnr: 007-010-068

Maaßen, Wolfgang Chronik der Deutschen Philatelie, Sonderband 8 Heinrich Köhler und seine Nachfolger

1. Auflage 2013, Format 21x28,5 cm, Hardcover mit Fadenheftung, 494 Seiten, 928 s/w- und Farbabbbildungen, 494 Fußnoten mit Verweißen und Quellenangaben, Leinen-Hardcover mit Gold-Prägedruck auf Titel und Buchrücken, mehrfarbiger Schutzumschlag. 

Limitierte Auflage: 50 Exemplare!

Artikelbeschreibung:

Die Geschichte eines bedeutenden Philatelisten und des ältesten Briefmarken-Auktionshauses

Vor 100 Jahren gründete Heinrich Köhler (1881–1945) in Berlin eine Auktionsfirma, die am 23. April 1913 ihre erste Versteigerung durchführte. Das Jubiläum ist vor wenigen Monaten bereits mit einem Symposium zur Firmengeschichte in Wiesbaden, dem heutigen Sitz des Unternehmens, begangen worden, und nun liegt – rechtzeitig vorbereitet und gestaltet – auch ein prächtiges Buch vor, das der durch eine ganze Reihe philateliehistorischer Werke bereits überaus bekannte Autor Wolfgang Maassen über Heinrich Köhler und seine Nachfolger geschrieben hat.

Heinrich Köhler war einer der bedeutendsten Berufsphilatelisten Deutschlands, sein Leben und Wirken wird im ersten Teil des Buches ausführlich vorgestellt – teilweiße ausgeweißet zu einer interessanten Familiengeschichte. Im zweißen Teil der Publikation geht es um die Nachfolger seit 1945 und bis heute. Zunächst führten Heinrich Köhlers Frau Anna und seine Tochter Henriette die Auktion weißer. Dann ging sie an Hartmut C. Schwenn (1967), damals wohl der jüngste und weltweit bekannteste deutsche Auktionator, und anschließend (1970) an Volker Parthen über, der mit den Versteigerungen der John-Boker-Sammlung international berühmt wurde. Im 21. Jahrhundert gehörte die Firma unter dem unveränderten Traditionsnamen Heinrich Köhler zu einem spanischen Unternehmen und schließlich zu einem USA-Konzern. Das heutige Firmenkapitel begann, als 2012 die Familien Haub, Louis und Michelson Inhaber wurden und die Regie wieder von Deutschland aus übernahmen.

Das ganze Buch ist reich und aufwändig bebildert und vermittelt einen in dieser Form bisher nicht veröffentlichten Überblick über ein bedeutendes Kapitel der Geschichte deutscher Philatelie und in Deutschland heimischen Auktionswesens. Ausführlich vorgestellt werden im Übrigen die bisherigen Preisträger des 1996 gestifteten Heinrich-Köhler-Preises sowie die bisher erschienenen Bände der Édition d"Or, mit denen die Auktionshäuser Heinrich Köhler und Corinphila hochprämierte Exponate bekannter Philatelisten aus der jüngeren Vergangenheit dokumentieren. Womit das Buch – mit Blick auf die fernere wie aktuelle Philateliehistorie – weißere Lese- und Nachschlageinteressen befriedigt. (Peter Fischer)

Quelle: Verlagsinfo

85,00 €
inkl. MwSt.