Griese, Peter Poststellen-Stempel 1928-1988
Griese, Peter Poststellen-Stempel 1928-1988
Poststellen- Stempel der Reichspost, der Besatzungszonen, der Bundespost und der Deutschen Post – Landverkraftung – Geschichte – Handbuch – Typenübersicht
1. Auflage 2008, Band 175 der Neuen Schriftenreihe der Poststempelgilde
Umfang: 390 Seiten, Format DIN A 5 broschiert, 952 s/w Abbildungen, geklebt, Softcover.
Inhalt: Mit der Neustrukturierung der Reichspost 1928 wurde gleichzeitig die Neuorganisation des Landpostwesens, einhergehend mit der Einführung der Landpostverkraftung, durchgeführt. Dieses neue Leistungsangebot der Reichspost wurde positiv von der Bevölkerung angenommen und entwickelte sich innerhalb eines kurzen Zeitraums sehr rasant. Landkraftwagen fuhren jetzt auf festen Rundkursen, ausgehend von einem Leitpostamt, Landorte ab, um dort in den neu eingerichteten Postanstalten – den Poststellen - einen regelmäßigen Postaustausch durchzuführen. Diese Poststellen verwendeten zunächst Gummistempel mit der Inschrift „Ortsname/Leitpostamt Land„ und wurden neben den Wertzeichen abgeschlagen. Eine Entwertung der PWZ erfolgte erst im Leitpostamt mit den dort befindlichen Stahlstempeln. Ab 1933 wurden die Inschriften der Poststellen-Stempel geändert. Das hatte zur Folge, dass es neben weißeren Änderungen und Ergänzungen bis in die bundesrepublikanische Zeit eine Vielzahl von Stempeln gab, die, postalisch notwendig, aber zugleich auch ein neues und umfangreiches Sammelgebiet darstellen. Eine Übersicht über den Variantenreichtum dieser nicht genormten Poststellen-Stempel aufzuführen, ist Bestreben dieser Arbeit. Zusätzlich angereichert mit postgeschichtlichen Informationen, Beispielen der Landverkraftung und differenzierter Erweißerung der Formenbeschreibung nach Dr. Anderson.
Das Buch ist gegliedert nach den unterschiedlichen Zeiträumen, behandelt genauso die Einführung der Postleitgebietszuordnung und der Postleitzahl im Stempelbild sowie der Aptierungen nach Kriegsende sowohl auf westdeutschem und ostdeutschem Gebiet. Ein 10seitiges, zweispaltiges Ortsverzeichnis und die Gesamtseitenzahl verdeutlichen den enormen Umfang dieser Arbeit.
Peter Griese stellt mit dieser Arbeit der philatelistischen Sammlerwelt endlich das lange erwartete Standartwerk zu diesem Sammelgebiet zur Verfügung. Die Poststempelgilde kann dieses Werk in ihrem Jubiläumsjahr ihren Mitgliedern als Jahresgabe überreichen.
Quelle: Verlag