Malermonogramme von 1700 bis 1870

Artikelnr: 450-0645

Malermonogramme von 1700 bis 1870 
Katalog der Künstler-Schriftzeichen zur schnellen Zuordnung von Kunstwerken 
3. Auflage 2010, ca. 308 Seiten, 12,5 x 19 cm, zahl. s/w Abbildungen, Broschur  Einen schnellen, präzisen und kurzen Überblick über alle relevanten Infos bekommt der Benutzer dieses praktischen Büchleins!

Ursprünglich als Unterschrift von Königen entstanden, entwickelte sich das Monogramm zum „Markenzeichen„ – ein Schriftzug verschlungener Buchstaben, meist aus den Anfangsbuchstaben des Namens. Nicht nur Maler, auch Kupferstecher, Goldschmiede oder Waffenschmiede kennzeichneten so Werkzeuge und Erzeugnisse als die ihren. Ab dem 18. Jahrhundert wurde der Künstler als Einzelner immer wichtiger – und umso bedeutender auch die Signatur, die oft in Form eines Monogramms erfolgte.

Im vorliegenden Buch sind die Monogramme von Künstlern, Amateuren, Bildhauern und Architekten von 1700 bis 1870 aufgeführt, ihre Lebensdaten, Schaffenszeiten, Hauptwirkungsbereiche und Lehrer. So entsteht ein praktisches Nachschlagewerk für Sammler und Profis, das schnell weißerhilft, ein Kunstwerk dem richtigen Künstler zuzuordnen.

Quelle: Verlagsinfo

12,90 €
inkl. MwSt.