Eichelmann, Wolfgang Die Münzen der Reichsburg Friedberg vom Beg

Artikelnr: 358-004-4673

Eichelmann, Wolfgang Die Münzen der Reichsburg Friedberg vom Beginn der Neuzeit bis zur Auflösung des Heiligen Römischen Reiches 1569 - 1806

1. Auflage 2019, 100 Seiten, Format 20,4cm x 26,5cm, Text deutsch, Hardcover.

Inhalt: 

Ein kurzer Überblick über die Geschichte und die Heraldik der

reichsunmittelbaren Burg Friedberg und ihrer Burggrafen 

Ein kurzer Überblick über die Geschichte der Reichsburg Friedberg

Das Wappen der Reichsburg Friedberg und die burggräflichen Wappen

Das Wappen der Reichsburg Friedberg

 Die heraldische Gestaltung der Münzen der Burg Friedberg

Die Wappen der Friedberger Burggrafen

1532 – 1569 Johann Brendel von Homburg und

1570 – 1577 Johann Oyger Brendel von Homburg

1577 – 1617 Johann Eberhard von Cronberg,

verheiratet mit Anna Riedesel zu Eisenbach

1617 – 1632 Konrad Löw von Steinfurth, verheiratat mit einer

geborenen Brendel von Homburg

1632 – 1671 Wolfgang Adolf von Carben 

1671 – 1685 Hans Eitel I. Diede zum Fürstenstein,

verheiratet mit Anna Amalie von Buttlar (†1673)

1685 – 1692 Philipp Adolf Rau zu Holzhausen,

verheiratet mit Anna Amalia von Hertingshausen

1692 – 1699 Johann von Schlitz genannt von Görtz

1699 – 1705 Johann Carl von Bettendorf

1706 – 1710 Johann Löw zu Steinfurth

1710 – 1727 Johann Erwin von Greiffenclau zu Vollraths

1727 – 1745 Hermann Riedesel zu Eisenbach

1745 –1748 Hans Eitel II. Diede zum Fürstenstein,

verheiratet mit Euphrosine Susanne von Degenfeld

1749 – 1755 Ernst Ludwig von Breidenbach zu Breidenstein

1755 – 1776 Franz Heinrich Kämmerer von Worms genannt von Dalberg,

verheiratet mit Maria Sophia von Eltz

1777 – 1805 Johann Maria Rudolf Graf Walbott von Bassenheim,

verheiratet mit Isabella Felicitas Barbara von Nesselrode-Ehreshofen

1805/1806 Klemens August Wilhelm Graf von Westphalen 

Die Münzen der Reichsburg Friedberg vom Beginn

der Neuzeit bis zur Auflösung desHeiligen Römischen Reiches

Die Münzen und die Münzpolitik der Reichsburg Friedberg –

die erste und zweiße Münzperiode von 1569 – 1575 

Johann Brendel von Homburg, 1532 – 1569

Joachim von Gandersheim gen. Abelach, der erste Friedberger Münzmeister

und seine erste Münzperiode

von Oktober 1569 bis Weihnachten 1570

Die Gepräge unter Burggraf Johann Brendel von Homburg

Johann Oyger Brendel von Homburg, 1570 – 1577

Joachim Abelachs zweiße Amtszeit als Friedberger Münzmeister

und die zweiße Münzperiode 1573 –1576

 Die Gepräge unter Burggraf Johann Oyger Brendel von Homburg

Die Einstellung der Prägetätigkeit 1575 

Probationen burgfriedbergischer Münzen

Die dritte Münzperiode der Reichsburg Friedberg von 1590 – 1594 

Johann Eberhard von Kronberg/Cronberg, 1577 – 1617

Münzmeister Engelbrecht Abeloch von Gandersheim

und die dritte Münzperiode der Burg 1590 –1594 

Die Gepräge unter Burggraf Johann Eberhard von Cronberg

Die vierte Münzperiode der Reichsburg Friedberg von 1617 – 1692,

die grosse und die kleine Kipper- und Wipperzeit

Conrad Löw von Steinfurth, 1617 – 1631

Die Münztätigkeit der Burg Friedberg in der Kipper- und Wipperzeit 1617 – 1623 unter den

Münzmeistern Hans Rück und Sebastien Reese 

Die Verpachtung der Burgfriedberger Münzstätte

an Sebastien Reese und Israel Westpheling

Gepräge unter Burggraf Conrad Löw von Steinfurth

Wolfgang Adolf von Carben, 1632 – 1671

Der Münzrezess von Zinna 

Reformation und Gegenreformation auf der Burg Friedberg

Die Gepräge unter Burggraf Wolfgang Adolf von Carben

Johann/Hans Eitel I. Diede zu Fürstenstein, 1671 – 1685

Die Münzprägungen unter Adam Longerich (1674 – 1676)

und Johann Reinhard Arnold (1679 – 1688)

Die Gepräge unter Burggraf Hans Eitel I. Diede zu Fürstenstein

Philipp Adolf Rau von Holzhausen, 1685 – 1692

Die Burg Friedberg und der Deutsche Orden

Die Gepräge unter Burggraf Philipp Adolf Rau von Holzhausen

Vorwort

Die nichtprägenden Friedberger Burggrafen 1692 – 1745

Johann III. von Schlitz gen. von Görtz, 1692 – 1699

Adolf Johann Carl von Bettendorf, 1699 – 1705

Johann Löw von und zu Steinfurth, 1706 – 1710

Johann Erwin von Greiffenclau zu Vollrads, 1710 – 1727

Hermann Riedesel zu Eisenbach, 1727 – 1745

Burgfriedbergische Münzeditionen zwischen 1745 und 1805

Hans Eitel II. Diede zum Fürstenstein, 1745 – 1748

Die Gepräge unter Burggraf Hans Eitel II. Diede zum Fürstenstein, 1745 – 1748

Ernst Ludwig von Breidenbach zu Breidenstein, 1749 – 1755

Franz Heinrich Kämmerer zu Worms genannt von Dalberg, 1755 – 1776

Der Orden des heiligen Joseph 

Die Münzedition von 1766

Johann Maria Rudolf Waldbott von Bassenheim, 1777 – 1805

Die letzte Münze der Burg Friedberg – der Konventionstaler von 1804

Die letzten Taler der Burg Friedberg

Zum Bild des Drachens auf dem Taler von 1804

Clemens August Westphalen zu Fürstenberg,1805 – 1817/1818

Prägungen fremder Münzherren auf der Burg Friedberg

Gepräge des Deutschen Ordens aus der der Münzstätte der Burg Friedberg

Burgfriedbergische Prägungen für Bischof Peter Philipp von Bamberg 

Burgfriedbergische Prägungen für Ludwig Gustav von Hohenlohe-Schillingsfürst

Literatur

Im vorliegenden Buch werden die bisher bekannten Münzen der reichsunmittelbaren Burg Friedberg in Hessen beschrieben, neu katalogisiert und systematisiert. Des Weiteren werden die einzelnen Münzperioden der Burg Friedberg mit ihren Münzemissionen in ihren historischen Zusammenhang gestellt. Die auf den Münzen vorkommenden burggräflichen Wappen werden in einem gesonderten Kapitel beschrieben.

Quelle: Verlagsinfo

33,40 €
inkl. MwSt.