Eichelmann, Wolfgang Von Kriegsherren und Münzherren Gedanken un

Artikelnr: 358-009-9183

Eichelmann, Wolfgang Von Kriegsherren und Münzherren

Gedanken und Betrachtungen zur Geldgeschichte und zu Münzen und Medaillen aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs

1. Auflage 2020, 492 Seiten, Format 20,4cm x 26,5cm, Text deutsch, Hardcover.

In verschiedenen Kapiteln werden die Ereignisse des Dreißigjährigen Krieges und die, die zu diesem Krieg führten mit der Geldgeschichte, der Numismatik und der Medaillenkunst dieser Zeit verknüpft. Es wird gezeigt, wie Münzen und Medaillen als Mittel der Propaganda, aber auch als Mittel zur Durchsetzung von religiösen und weltlichen Herrschaftsansprüchen benutzt wurden.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 

Von der Reformation zum Dreißigjährigen Krieg

Der Beginn des Dreißigjährigen Krieges – der Aufstand in Böhmen

und der böhmisch-pfälzische Krieg 1618 – 1625 

Madonnentaler – Münzen der Gegenreformation und ein Ausdruck von

Volksfrömmigkeit

Der Dänisch-Niedersächsische Krieg 1625 – 1629, der Streit um den

Elbzoll und der Dänisch-schwedische Krieg 1643 – 1645

Das Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel im Dreißigjährigen Krieg 

Albrecht Wenzel Eusebius von Wallenstein, des Kaisers Feldherr, Herzog von

Friedland und Sagan – sein Aufstieg und Fall

Gustav II. Adolf König von Schweden, der Löwe aus Mitternacht, und der

Schwedische Krieg 1630 – 1635 und Wallensteins Ende 1634 

Der Schwedisch – Französische Krieg 1635 – 1648 

Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar, *1604 – †1639 

Der Hessenkrieg – ein eigener Krieg in dem großen Dreißigjährigen Krieg 

Pax optima Rerum — Friedenswunschmedaillen und Medaillen auf den

Westfälischen Frieden 

Quelle: Verlagsinfo

59,90 €
inkl. MwSt.