Kohl, Christian A./Becker, Udo Sächsische Guldengroschen 1500-15

Artikelnr: 521-004-005
Kohl, Christian A./Becker, Udo Sächsische Guldengroschen 1500-1525 Variantenkatalog der Klappmützentaler
Katalogisierung  aller  24 Typen und zahlreicher Varianten der Klappmützentaler
Auflage 2020, 360 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Format 29,5 x 21,5 cm.
Die Klappmützentaler sind interessante Zeugnisse der sächsischen Geld- und Kunstgeschichte am Beginn der Neuzeit und begehrte Sammelstücke dazu. Christian A. Kohl und Udo Becker geben hierzu in ihrem Buch aufschlussreiche Einblicke.
Der Silberbergbau im Erzgebirge hatte zum Ziel, die Landesentwicklung der Mark Meißen, dem späteren Sachsen, durch eine ausreichende Versorgung mit Silbermünzgeld zu unterstützen. Münzen waren die Endprodukte des Silberbergbaus, die man zur damaligen Zeit oft direkt dort prägte, wo man das Erz gewann und verhüttete. Das waren zunächst die Brakteaten und Großchen, ab 1500 die später Klappmützentaler genannten Guldengroschen. Da eine umfassende Typengliederung und Katalogisierung bisher noch fehlte, erfolgte nun die Herausgabe des Sachbuches „Sächsische Guldengroschen 1500-1525 – Variantenkatalog der Klappmützentaler„ von Christian A. Kohl und Udo Becker durch die Freiberger Münzfreunde.
Den Bergmünzstätten Frohnau und später Annaberg, Schneeberg und Buchholz wurde die Ehre zuteil die ersten sächsischen Taler prägen zu dürfen, nachdem zunächst in Hall/Tirol im Jahre 1500, noch zu Lebzeiten Herzog Albrechts (1443-1500), durch Benedikt Burkhart ein erstes Stempelpaar und wenige Mustergepräge entstanden.
Von den später in Sammlerkreisen Klappmützentaler genannten Großsilbermünzen haben die Autoren in dem Katalog im A 4-Format 305 Varianten, unterteilt in 24 Typen, beschrieben und bis auf wenige Ausnahmen auch abgebildet. Auch die bisher im Münzhandel erzielten Preise wurden mit angegeben.
Die umfassende Darstellung der Voraussetzungen zur Einführung dieser Taler, die Münzordnung vom 17. Mai 1500, sowie ein Quellen- und Literaturverzeichnis runden die Veröffentlichung ab.
Bei der Auswertung von Primärquellen wurde festgestellt, dass man den ursprünglich geplanten Umfang der Prägung dieser Großsilbermünze im Werte eines Goldguldens, die zeitgenössisch deshalb auch Guldengroschen genannt wurde, nicht erreichte. Das lag daran, dass Herzog Georg viel Rohsilber zur Bezahlung seiner Schulden verkaufen musste, was von 1504 bis 1530 zum Münzstreit zwischen den Ernestinern und Albertinern führte. Die Klappmützentaler wurden aber bis zum Tode von Kurfürst Friedrich dem Weisen am 5. Mai 1525 weißer gemeinschaftlich geprägt.
Die beabsichtigte Ablösung des Goldguldens gelang hingegen nur, weil auf der böhmischen Seite des Erzgebirges die Grafen von Schlick in St. Joachimsthal seit 1519 Guldengroschen nach sächsischem Münzfuß prägten, deren Qualität der sächsische Münzmeister Ulrich Gebhard gewährleistete, der in Leipzig auch einige sehr seltene Klappmützentaler geprägt hat.
Namensgebend wurden letztendlich aber doch die böhmischen Gepräge, die man zunächst Joachimsthaler und späterhin Taler nannte.
Eine von Prof. Dr. Arnold vorliegende kritische Bewertung gibt unstrittig Anlass zu geringfügigen Korrekturen. So ist die Prägung der Klappmützentaler durch Ulrich Gebhard in Leipzig nicht von 1523-1525, sondern von 1520-1521 einzuordnen und die Prägung der kleinen Klappmützentaler in Schneeberg muss spätestens schon 1509 beendet gewesen sein.
Quelle: Verlagsinfo
49,90 €
inkl. MwSt.