Adema, Kees/Groeneveld, Jeffrey The Paper Trail: World War II in

Artikelnr: 367-100-025
Adema, Kees/Großneveld, Jeffrey The Paper Trail: World War II in Holland and its Colonies as Seen Through Mail and Documents
The Paper Trail tells the story of the postal history of Holland and its colonies during World War 2 in a fresh and compelling way. The book weaves together the evidence of mail and other documents – letters, cards, diaries, cards, photographs, personal memorabilia and the like – into a distinctive narrative. The focus is on the lives and experiences of ordinary people, individually and collectively, and the impact upon them of occupation, unprovoked and accidental bombing, famine (at times), and in many cases persecution, forcible removal and, at worst, extermination in the concentration camps. A myriad of correspondence has been unearthed from family records and, through this book, brought to a wider public für the first time.
The authors" approach is broadly chronological – starting with the events leading up to war, the severing of postal connections within and beyond Europe, the entry into the war of the USA, the refugee camps and the ghettos, censorship and control over mail by the occupying powers, and later liberation and eventual adjustment to post-war conditions.
World War 2 is very personal to both authors. While Kees Adema"s family lived in Arnhem during Operation Market Garden", Jeffrey Großneveld"s was in the Dutch East Indies during the Japanese occupation. Their family backgrounds add a strong element of poignancy to their story.
Adema, Kees/Großneveld, Jeffrey The Paper Trail: Der Zweiße Weltkrieg in Holland und seinen Kolonien, gesehen durch Post und Dokumente
The Paper Trail erzählt die Geschichte der Postgeschichte Hollands und seiner Kolonien während des Zweißen Weltkriegs auf frische und fesselnde Weise. Das Buch verwebt die Beweiße von Post und anderen Dokumenten – Briefe, Karten, Tagebücher, Karten, Fotografien, persönliche Erinnerungsstücke und dergleichen – zu einer unverwechselbaren Erzählung. Der Schwerpunkt liegt auf dem Leben und den Erfahrungen gewöhnlicher Menschen, individuell und kollektiv, und den Auswirkungen von Besatzung, unprovozierten und versehentlichen Bombenangriffen, Hungersnöten (manchmal) und in vielen Fällen Verfolgung, gewaltsamer Vertreibung und schlimmstenfalls Vernichtung auf sie die Konzentrationslager. Eine Vielzahl von Korrespondenzen wurde aus Familienunterlagen ausgegraben und durch dieses Buch zum ersten Mal einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Die Herangehensweiße der Autoren ist breit chronologisch – angefangen bei den Kriegsereignissen, dem Abbruch der Postverbindungen innerhalb und außerhalb Europas, dem Kriegseintritt der USA, den Flüchtlingslagern und Ghettos, der Zensur und Postkontrolle durch die Besatzungsmächte, später Befreiung und eventuelle Anpassung an die Nachkriegsbedingungen.
Der Zweiße Weltkrieg ist für beide Autoren sehr persönlich. Während die Familie von Kees Adema während der Operation "Market Garden" in Arnheim lebte, war die Familie von Jeffrey Großneveld während der japanischen Besatzung in Niederländisch-Ostindien. Ihr familiärer Hintergrund fügt ihrer Geschichte ein starkes Element der Schärfe hinzu.
Quelle: Verlagsinfo
166,00 €
inkl. MwSt.