Hacker, Harald Fahrpost in Hamburg 1849 bis 1874 Die Entwicklung
Hacker, Harald Fahrpost in Hamburg 1849 bis 1874 Die Entwicklung der Paketpost-Beförderung in Hamburg 1849 bis 1874 Handbuch und Katalog
1. Auflage 2005, 430 Seiten, s/w-Abbildungen, Format DIN A5, Leinenband.
Die Behandlung und Taxierung von „Päckereien„ war in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts innerhalb der Deutschen Staaten sehr verworren. Die politische Zerrissenheit und die unterschiedli-chen Postordnungen trugen nicht zu einem fließenden Postverkehr bei. Diesen vielschichtigen Wech-selwirkungen unterlag auch die Freie und Hansestadt Hamburg. Erst in der zweißen Hälfte des 19. Jahrhunderts kam es dann nach und nach zu weitreichenden einheitlichen Änderungen.Der am 6. April 1850 zwischen Preußen und Österreich abgeschlossene Deutsch-Österreichische Postvereins-Vertrag trat am 1. Juli 1850 in Kraft. Er enthielt einheitliche Bestimmungen für die Be-handlung und die Taxierung der Brief- und Fahrpostsendungen.Mecklenburg trat am 1.1.1851, Han-nover am 1.6.1851, Hamburg am 1.1.1852und Bergedorfam1.1.1856dem Postverein bei.Von den im Jahre 1849 bestehenden fremdstaatlichen Postanstalten verwendeten nur das Preußische Ober-Postamt –geschlossen am 31.12.1867 –, das Hannoversche Ober-Postamt–durch Preußen am 16.6.1866 in Besitz genommen – und das Mecklenburgische Ober-Postamt–am 31.12.1867 ge-schlossen –Paket-Aufgabezettel.In den anderen bestehenden Postanstalten wurden keine Paket-Aufgabezettel verwendet.Das Königlich Dänische O.P.A. –aufgehoben am 20.02.1864 (vom 28.04.1848 bis 18.02.1852 Schleswig-Holsteinisches Ober-Postamt) –und das Thurn & Taxis’sche O.P.A. –ab 01.07.1867 Ü-bernahme der Postgeschäfte durch das Königlich Preußische O.P.A. – verwendeten keine Aufgabe-zettel. Die Taxis’sche Postbestellte innerhalb ihres Zuständigkeitsbereichesnur dieBriefpost,für die Beförderung der Fahrpost war dasKöniglich Hannoversche O.P.A.zuständig.WeitreichendeÄnderungen traten durch das Gesetz über das Postwesen vom 4.11.1867 –Amtsblatt der Norddeutschen Postverwaltung – zum 1.1.1868 und dem Postreglement vom 30.11.1871 –Amts-blatt der Deutschen Reichs-Postverwaltung – mit Wirkung zum 1.1.1872 in Kraft. Die Gebühren im Transitverkehr wurden durch bilaterale Verträge geregelt.Am 1.1.1868 ging die Hamburgische Post- und Telegraphen-Verwaltung an den Norddeutschen Bund über. Das gesamte Postwesen im hamburgischen Staatsgebiet unterstand ab dem 1.1.1868 dem neugeschaffenen Ober-Postamt. Ihm unterstellt war das Haupt-Postamt mit der I. Abtheilung – vor-her Hamburger Stadt-Postamt, am 1.4.1873 umbenannt in Brief-Postamt – und der II. Abtheilung –vorher preußisches Ober-Postamt, am 1.4.1873 umbenannt in Fahr-Postamt –. Die bestehenden Stadt-Postexpeditionen wurden weißergeführt und erweißert. Vorort-Expeditionen wurden neu eröff-net. 1872/73 kamen neue Postverwaltungen hinzu.Durch die Neuorganisation erhöhte sich zwangs-läufig die Typenvielfalt der Aufgabezettel. Einige Typen wurden weißer verwendet, neue kamen hin-zu.Dem Paket musste ein Begleitbriefbeigefügt werden, der in der Regel das Gewicht von 1 Loth nicht übersteigen sollte. Der Begleitbrief sollte den Namen des Empfängers mit vollständiger Adresse, eine Bezeichnung(Signatur) und die Beschaffenheit der Sendung enthalten. DieBeförderungsgebührfür Pakete wurde nach der Entfernung und nach dem Gewicht der Sendung erhoben.Am 1.1.1874 wurde offiziell die Post-Paketadresse einführt.
- 8 -ERLÄUTERUNGENDie Mehrzahl der Hamburger Poststempel war parallel zur Stempelung der Brief- und Fahrpostsen-dungen im Einsatz. Reine Fahrpoststempelsind als solche gekennzeichnet.Abgebildet sind nur Stempel, die bisher auf Paket-Begleitbriefenbelegt sind.Eine Ausnahme bilden die Rechteckstempel der Vororts-Expeditionen.
BEWERTUNGENNach jahrelanger intensiver Marktbeobachtung kann man sagen, dass die Hamburger Paketbegleit-briefe mit Paketaufgabezetteln im Vergleich zu denenanderer Altdeutscher Staaten bis 1867 sowie zur Zeit des Norddeutschen Postbezirks und des Deutschen Reiches im oberen Preissegment ange-siedelt sind. Die Auktionsergebnisse aus den letzten 2 bis 3 Jahren bestätigen diese Tendenz.Kriterien zur Bewertung eines Begleitbriefes-DerGesamteindruck, also das Gesicht des Begleitbriefes.- Orts-, Inlands-, Auslandsbeförderung.-Überseebeförderung oder im Transit durch Hamburg.- Franco- oder Porto-Begleitbrief, bzw. Teilfranco-Begleitbrief- Auslagen-, Express-, Feldpost-, Poste Restante-, Recommandierter- oder Wert-Begleitbrief.- Einzel-, Mehrfach- oder Mischfrankaturen.- Innendienstmarken.-Tages-, Franco-, Neben- oder Transitstempel.- Zollabfertigungsstempel.- handschriftliche Vermerke.Bewertungsgrundlagen für Paketaufgabezettel-Die relative Seltenheit (messbaran der Anzahl bisher registrierter Belege)4.-Unterscheidung der Aufkleber für ordinärePakete oder fürWertpakete.- Unterschiedliches Postaufkommen im Vergleich der „kleinen„ zu den „großen„ Postanstalten.- Verwendung des großen Aufkleberteiles auf Begleitbriefen.Unterschiedliche Abstände der Schnittlinien, differenzierte Farbunterschiede bei den Ziffern – von hellrot bis dunkelrot – oder unterschiedliche Zifferntypen innerhalb einer Zifferngruppe sowie deren Position stellen keine zusätzlichen Bewertungskriterien dar.Der Autor ist sich bewusst, dass nicht der einzelne Paketaufgabezettel, sondern der Paketbegleitbrief als Ganzes den Wert ausmacht.Bei der Anzahl von weniger als 400 Belegen kann daher eine Einzel-bewertung unterbleiben.Es ist ganz sicher, dass man einen Paketbegleitbrief –selbst von einem Postamt mit einem hohen Fahrpostaufkommen –derzeit nicht unter € 40,-erwerben kann.Fahrpostsendungen nach Übersee sind ganz wenige vorhanden und unter € 750,- nicht zu bekom-men. Auch die Beliebtheitvon Teilbarfrankaturen führt meist zu Auktionsergebnissen oberhalb € 400,-. Postgeschichtlich besonders relevante Paketbegleitbriefe führen teils zu erheblichen Zuschlag-ergebnissen.Bei sehr hochwertigen Frankaturen oder Unikaten muss man aber selten mehr als € 1500,- ausgeben.Die an Paketbegleitbriefen interessierten Sammlersind aus den genannten Gründen in der misslichen Lage, den Preiseiner persönlichen Werteinschätzung unterwerfen zu müssen.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort.....................................................................................................3Danksagung.................................................................................................4Einleitung.................................................................................................7Erläuterungen...............................................................................................8Abkürzungen und Zeichen..............................................................................9Bewertungen................................................................................................10Paketaufgabezettel– Typenübersicht –...................................................................11Paketpost–Beförderung 1849 bis Ende 1867Fremdstaatliche PostanstaltenZuständigkeitsbereiche der Hamburger Postanstalten.................................17Münztabelle 1855......................................................................23Königlich Preußisches Ober-PostamtPAZ / PB*Königlich Preußisches Ober-Postamt.................................27Königreich Preußen –Amtsblätter / Päckereitaxen–................................37Königlich Hannoversches Ober-PostamtPAZ / PB*Königlich Hannoversches Ober-Postamt.............................65Königreich Hannover –Amtsblätter / Päckereitaxen–............................69Großherzoglich Mecklenburgisches Ober-PostamtPAZ / PB*Großherzoglich Mecklenburgisches Ober-Postamt.................79Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin –Amtsblätter / Päckereitaxen–.......85Hamburger Stadt-PostamtPAZ / PB*Hamburger Stadt Postamt................................................97Hamburger Stadt-Postamt– Amtsblätter /Päckereitaxen–..........................101– Reductions-Tabellen– ...................................123Paketpost–Beförderung 1868 bis 1874Ober – Postamt HamburgPAZ / PB* I. Abteilung / Haupt Briefpost Abteilung............................129PAZ / PB*II. Abteilung / Haupt Fahrpost Abteilung.............................144Stadtpost – ExpeditionenPAZ / PB*Post-Expedition 1 bis 6 und Post-Expedition 6 (Zollverein)........157Vororts – ExpeditionenPAZ / PB*Post-Expeditionen 7 bis Post-Expeditionen 14........................180Übergabe des Postwesens an den Norddeutschen Bund 1.1.1868...................187Posttaxwesen ab 1. Januar 1868.................................................................189Post- und Telegraphen–Handbuch 1868Versendung und Taxierung der Fahrpostgegenstände...............................193Besondere Nachrichten für den Geschäfts – VerkehrRessortverhältnisse der Hamburger Post – Anstalten...............................198Bestellung der Briefe etc. in Hamburg und Umgebung..............................199Aufgabe der Postsendungen...........................................................201Abgehende Posten und Eisenbahn – Post – Transporte.............................205Ankommende Posten und Eisenbahn – Post – Transporte .........................207Ausgabe der Postsendungen............................................................209Amtsblätterder Norddeutschen Postverwaltung 1868 bis 1871....................................211Kaiserliche Ober –PostdirektionEinrichtung einer Kaiserlichen Ober – Postdirektion in Hamburg................235
- 6 -INHALTSVERZEICHNISFahr – PostamtPAZ / PB*Fahr-Postamt................................................................237Stadt – PostverwaltungenPAZ / PB*Hamburg Postverwaltung 1 bis 6 und 12.............................249DurchgangszettelPDZ / PB* mit Durchgangszettel.....................................................261Amtsblätterder Deutschen Reichspost-Verwaltung 1871 bis 1874...............................263Paketpost–Beförderung in den LandgebietenLandherrenschaft BergedorfPAZ / PB*Bergedorf..................................................................289PAZ / PB*Geesthacht.................................................................299Landherrenschaft RitzebüttelPAZ / PB*Ritzebüttel.................................................................301ZollverhältnisseZollvereinsländisches Haupt Zoll Amt................................................306Gebietsteile des Deutschen Zollvereins – Karte –..................................308Statistik.........................................................................................309Post–Handbuch für Hamburg, Altona und Harburg 1869Fahrpost – Tarife nach fremden LändernAllgemeine Bestimmungen.................................................................312Taxbestimmungen EuropaBelgien..............................................................................................313Dänemark.................................................................................314Frankreich (mit Algerien und Korsika)...............................................315Griechenland.............................................................................317Großbritannien und Irland..............................................................318Helgoland...............................................................................322Italien und Kirchenstaat.................................................................323Luxemburg................................................................................326Norwegen..................................................................................328Russland (mit Polen und Finnland)....................................................330Schweden.................................................................................332Schweiz.....................................................................................333Spanien und Portugal (Gibraltar)......................................................335Türkei.....................................................................................336Taxbestimmungen ÜberseeAsien......................................................................................337Afrika......................................................................................338Amerika....................................................................................339Australien..................................................................................340Fahrpost – Porto – Taxe für Hamburg, Altona und Harburgnach und aus sämtlichen Postorten im Norddeutschen Postgebiet................341Literatur und Quellennachweis...........................................................................429Suchmeldung: Paketbegleitbriefe und Post-Paketadressen...........................................431
Quelle: Verlagsinfo