Zietlow, Erhard The Early & Experimental Machine Postmarks of En

Artikelnr: 453-250-011

Zietlow, Erhard The Early & Experimental Machine Postmarks of England from Hill to Wilkinson 1857 - 1912 (Band I)

VORÜBERGEHEND VERGRIFFEN
Auflage 2010, 145 Seiten, Softcover, hochwertiges Papier und Druck, über 400 Abbildungen, alle farbig gedruckt, vollständiger Text in deutsch/englisch.
Aus dem Vorwort:
Satzungszweck der Forschungsgemeinschaft Großbritannien ist die Förderung der Erforschung der Philatelie und Postgeschichte von Großbritannien, und zwar aller Epochen. Zur Erfüllung dieses Satzungszwecks präsentieren wir den interessierten Sammlern in einer neuen Schriftenreihe außergewöhnliche Sammlungen unseres Forschungsgebietes.
Unser Ansatz besteht vor allem darin, dieSammlungen möglichst in ihrer Ursprünglichkeit zu erhalten. Ausnahmen von diesem Grundsatz sind zulässig, wenn der Sammler diesen zustimmt. Im vorliegenden Fall wurde das Layout der Ausstellungssammlung insoweit geändert, als die wichtigsten Passagen der Texte, die zum Verständnis der Sammlung unabdingbar sind, ins Englische übersetzt wurden. Zu diesem Zweck wurde das ursprüngliche Erscheinungsbild der Ausstellungsblätter leicht verändert und durch englische Texte in blauer Farbe ergänzt.
Mit der hier präsentierten Sammlung von Erhard Zietlow aus Braunschweig möchten wir diese Reihe beginnen. Die Sammlung zählt nach unserer Auffassung zu den besten Sammlungen ihrer Art weltweit. Mit der Dokumentation dieser Sammlung erhält der Leser einen umfassenden optischen  und inhaltlichen Überblick über die Entwicklung der frühen Maschinenstempel in England.
Zahlreiche Stücke in dieser Sammlung sind sehr selten oder einmalig. Die Vollständigkeit und Detallierung der Sammlung ist außergewöhnlich. Erhard Zietlow hat die Sammlung über einen Zeitraum von rund 35 Jahren zusammen getragen. Es handelt sich also um ein Lebenswerk.
Bereits im Spätsommer 1857, zu einer Zeit also, als einige andere Europäische Staaten gerade noch damit beschäftigt waren, erste Briefmarken an die Postschalter zu bringen, begann Pearson Hill, der Sohn von Rowland Hill, mit der praktischen Erprobung eines Stempelapparats, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1853 zurück reichen. Über die nächsten fünfzig Jahre folgten Erprobungsphasen von immer neuen, verbesserten und schnelleren Versuchsmaschinen.
Mit seinen forscherischen Erkenntnissen konnte Erhard Zietlow über den Vergleich der Stücke aus seiner Sammlung vielfach neue Ergebnisse zu einzelnen Stempelversuchen dokumentieren, sei es, dass er neue Stempeltypen entdeckte oder zusätzliche, bisher nicht dokumentierte Erprobungsphasen oder Versuchsreihen ermitteln konnte. Auch ist es ihm an vielen Stellen gelungen, die bisher bekannten Laufzeiten bestimmter Erprobungsphasen auszudehnen oder zu präzisieren. Die Sammlung besticht insofern vor allem auch durch die Vielzahl von Erst- und Letzttagsverwendungen.
Bewusst hat sich Erhard Zietlow bei der Dokumentation und Erforschung der frühen Maschinenstempel auf England konzentriert. Zwar fanden auch in Schottland und Irland ähnliche Versuche statt, die wichtigen und richtungsweißenden Maschinenstempel-Experimente konzentrierten sich jedoch auf England und hier vor allem auf London. Die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs war mit ihrem hohen Postaufkommen der ideale Ort, um neue technische Entwicklungen auf ihre Alltagstauglichkeit zu testen.
Die hier präsentierte Sammlung von Erhard Zietlow wurde vielfach ausgezeichnet. Zuletzt wurde Sie auf der Internationalen Briefmarkenausstellung in Essen im Jahr 2009 mit einer Goldmedaille prämiert. Schon in 2006 wurde die Sammlung im Rahmen der Internationalen Deutschen Meisterschaft der Postgeschichte in Sindelfingen mit dem Goldenen Posthorn ausgezeichnet. Daneben war sie bei den Internationalen Briefmarkenausstellungen in Nikosia (Zypern) 2002 sowie in San Francisco 1997 zu sehen. Auch unter diesem Gesichtspunkt erfüllt die Sammlung damit hervorragend die hohen Anforderungen, die die Forschungsgemeinschaft Großbritannien an die Sammlungen stellt, die in dieser Buchreihe präsentiert werden.
From the Preface:
Within its statutes the German Forschungsgemeinschaft Großbritannien has set down that it promotes the study of all periods of the philately and postal history of Great Britain. We have developed a new series of publications to fulfill this goal and will present interested collectors exceptional collections of our area.
Our approach is specifically to try to present extraordinary collections in their original form. Exceptions to this rule are permissible should the collector agree. In the present case the layout of the exhibited collection was adapted to allow für English texts to be included. The most important elements of the original German text which are required to understand the collection have been translated and integrated. For this purpose the original layout of the exhibition sheets was slightly modified by adding English texts in blue colour.
Erhard Zietlow from Brunswick has been chosen as the collector to start this series. We are of the opinion that his collection is among the best of its kind world-wide. This documentation gives the reader a comprehensive overview both visually and as regards content of the development of machine cancellations in England.
Many items in the collection are very rare or unique. Erhard Zietlow has spent some 35 years putting it together. It is therefore the work of a lifetime.
As early as late summer 1857, at a time when several states on the continent were still busy to get their first stamps on the counters of their post offices, Pearson Hill, Rowland Hill’s son, started with practical trials of a prototype machine which had it’s origins in 1853. Over the next fifty years many trail phases of new, improved and faster machines followed.
Erhard Zietlow’s research findings in comparing items from his collection allowed him to document new results regarding postmark trials. He was able to discover new types of postmarks and collate information about further trial periods or trials. In many instances he was also able to extend or define more precisely previously accepted trial periods. Especially captivating aspects of the collection are furthermore the large number of first and last day usages.
Erhard Zietlow deliberately concentrated his research and documentation efforts on the early machine cancellations of England. Similar trials were also performed in Scotland and Ireland, the trend-setting and important machine postmark experiments were concentrated in England though and here in London in particular. The capital of the United Kingdom with its huge amount of daily mail was the ideal place für the testing of new technical developments and their suitability für daily use.
Erhard Zietlow’s collection has been highly decorated. It was awarded with a Gold Medal at the International Stamp Exhibition in Essen in 2009. In 2006 Erhard Zietlow received the Golden Posthorn during the International German Championships of Postal History in Sindelfingen. The collection was also on display during the international exhibitions at Nikosia (Cyprus) in 2002 and  San Francisco in 1997. Also in this respect the collection conforms to the high requirements which Forschungsgemeinschaft Großbritannien has set für the collections which will be presented in this series of books.
Quelle: Verlagsinfo

42,00 €
inkl. MwSt.