Broschüren I + II zur chinesischen Kulturrevolution
Artikelnr: 354-250-013
Broschüren I + II zur chinesischen Kulturrevolution
Auflage 2015, farbige Abbildungen, ca. 100 Seiten, Format DIN A5, broschiert.
Die Chinesische Kulturrevolution (1966-1976) und ihre Auswirkungen auf das Briefmarkensammeln in China
Vor 50 Jahren begannen in China tiefgreifende Veränderungen, die unter dem Namen „Kulturrevolution„ in die Weltgeschichte eingegangen sind.
Wie alles in China, geriet das chinesische Postwesen in den Sog der Veränderungen. Der Verein der Sammler chinesischer Briefmarken in Deutschland (FCP) trug nun in zwei Broschüren erstmals systematisch das bekannte Wissen darüber zusammen.
18 Artikel beschreiben, was damals möglich und unmöglich war, mit über 100 Farbabbildungen. Für alle China-Interessierten sind es kleine Mosaik-Steinchen zum Wissen über diese Zeit.
Aus dem Inhalt:
Der Verlauf der Kulturrevolution im Spiegel der Briefmarken-Ausgaben
Zur Ausgabe: „Der Vorsitzende Mao ist die rote Sonne in den Herzen der revolutionären Völker„
„Ich verbrannte meine Briefmarken„ (aus dem Chinesischen)
Darf man das Bild Maos mit einem Stempel versehen? Der Umgang mit der Darstellung des Gemäldes „Mao auf dem Weg nach Anyüan„ auf der Briefmarke.
Post der Kulturrevolutionszeit aus China ins Ausland.
Die Ausgabe zur „Modernen Peking-Oper„.
Die „illegalen„ Ersttags-Briefe der China Philatelic Company aus Peking.
Der Sonderstempel aus Shaoshan, dem Geburtsort Maos.
Seltenheit und Wertentwicklung der Ausgaben der Kulturrevolution.
Briefumschläge mit eingedruckter Marke aus der Zeit der Kulturrevolution.
Hintergrund der Ausgaben „Barfußärzte„ und zu Xu Zhongxun.
„Bereit, die Invasoren schwer zu bestrafen„, zur Ausgabe von 1970.
„Fünf neue Direktiven Maos„ in Wort und Bild.
Der Streit in China um die offizielle Nummerierung der Kulturrevolutionsausgaben.
Quelle: Verlagsinfo
Auflage 2015, farbige Abbildungen, ca. 100 Seiten, Format DIN A5, broschiert.
Die Chinesische Kulturrevolution (1966-1976) und ihre Auswirkungen auf das Briefmarkensammeln in China
Vor 50 Jahren begannen in China tiefgreifende Veränderungen, die unter dem Namen „Kulturrevolution„ in die Weltgeschichte eingegangen sind.
Wie alles in China, geriet das chinesische Postwesen in den Sog der Veränderungen. Der Verein der Sammler chinesischer Briefmarken in Deutschland (FCP) trug nun in zwei Broschüren erstmals systematisch das bekannte Wissen darüber zusammen.
18 Artikel beschreiben, was damals möglich und unmöglich war, mit über 100 Farbabbildungen. Für alle China-Interessierten sind es kleine Mosaik-Steinchen zum Wissen über diese Zeit.
Aus dem Inhalt:
Der Verlauf der Kulturrevolution im Spiegel der Briefmarken-Ausgaben
Zur Ausgabe: „Der Vorsitzende Mao ist die rote Sonne in den Herzen der revolutionären Völker„
„Ich verbrannte meine Briefmarken„ (aus dem Chinesischen)
Darf man das Bild Maos mit einem Stempel versehen? Der Umgang mit der Darstellung des Gemäldes „Mao auf dem Weg nach Anyüan„ auf der Briefmarke.
Post der Kulturrevolutionszeit aus China ins Ausland.
Die Ausgabe zur „Modernen Peking-Oper„.
Die „illegalen„ Ersttags-Briefe der China Philatelic Company aus Peking.
Der Sonderstempel aus Shaoshan, dem Geburtsort Maos.
Seltenheit und Wertentwicklung der Ausgaben der Kulturrevolution.
Briefumschläge mit eingedruckter Marke aus der Zeit der Kulturrevolution.
Hintergrund der Ausgaben „Barfußärzte„ und zu Xu Zhongxun.
„Bereit, die Invasoren schwer zu bestrafen„, zur Ausgabe von 1970.
„Fünf neue Direktiven Maos„ in Wort und Bild.
Der Streit in China um die offizielle Nummerierung der Kulturrevolutionsausgaben.
Quelle: Verlagsinfo
30,00 €
inkl. MwSt.