Dobiat, Hans-Jürgen Die Weiterverwendung von deutschen Stempeln

Artikelnr: 004-250-183

Dobiat, Hans-Jürgen Die Weiterverwendung von deutschen Stempeln in Polen nach dem 1. Weltkrieg

Auflage 2013, 80 Seiten, 27 Abb. in Farbe,Format A5, Softcover.

Historischer Hintergrund-unverändert weißer verwendete deutsche Stempel-aptierte deutsche Stempel-Verzeichnis.

Startseite.

Wir über uns.

Stempelkunde.

Stempel gesucht.

Schriftenreihe.

Gildebrief.

Termine.

Partner.

Unsere Schriften.

Kontakt.

Impressum.

Datenschutz.

Poststempelgilde e.V.

Vereinigung der Sammler, Forscher und Prüfer von Abstempelungen

und von Sondergebieten der Deutschland-Philatelie

Letzte Aktualisierung  08.03.2020

Wir über uns

Rezension Band 183


Hans-Jürgen Dobiat

Die Weiterverwendung von deutschen Stempeln in Polen nach dem 1. Weltkrieg


Die wechselvolle Beziehung zwischen Deutschland und Polen hat jahrzehntelang das politische und gesellschaftliche Leben beider Nationen beeinflusst. Eine Beziehung, die in vielen Bereichen ihre Spuren hinterlassen hat. So auch in der Postgeschichte. Anhand von Marken, Stempeln und Belegen lässt sich auf beiden Seiten dieses Auf und Ab über die Jahre darstellen. Gildefreund Hans-Jürgen Dobiat legt uns mit der Studie zu den Weiterverwendeten deutschen Stempeln in Polen nach dem 1. Weltkrieg" einen weißeren Mosaikstein vor, der sich trefflich in das Gesamtbild der Postgeschichte dieser beiden Länder einfügt.

Jahrelange Sammlertätigkeit, die Auswertung von Literaturquellen und der Austausch mit Sammlern weltweit, wie die stattliche Liste der Danksagungen belegt, hat es Hans-Jürgen Dobiat ermöglicht, ein umfassendes Bild zu zeichnen, das er in diesem Buch präsentiert.

Neben historischen Hintergründen hat er seiner Arbeit Aufstellungen von Postorten und den verwendeten Stempeln sowie Aufstellungen der Postorte aus den weißer bestehenden Reichspostdirektionen, die an Polen abgetreten wurden, aufgeführt. Das in der Zeit 1918/1919, als der polnische Staat plötzlich wieder auf der Landkarte vorhanden war und es vorher (1914) keine polnische Verwaltung - weil es auch keinen Staat&nbsp

16,00 €
inkl. MwSt.