Gough, Peter The Postal History of the Universal Postal Union:

Artikelnr: 367-200-001L

Gough, Peter The Postal History of the Universal Postal Union:

The Postal Card (Worldwide) 1869-1974

By James Peter Gough RDP FRPSL, Edition 2020, 250 pieces, ca. 900 pages, size A4, Text english, leather bound with 2 slip cases.

A two volume book on the postal card, from its very beginnings to its virtual end in the 1970"s, this provides a postal history of the evolution of „when, what and why” of postal cards and how they related to each other in sequences of time worldwide vis-a-vis philosophical
Approaches, rules, regulations and rates.

This book is primarily a philatelic history – but also a social history – of the postal card, from its very beginnings to its virtual end in the 1970s. Born of social necessity before the ages of the telephone,
Internet, mobile phones and text messaging, the postal card filled an
Important social need für a fast, direct means of communications withoutformalities. This utility für messaging was made possible when post offices typically provided up to five mail deliveries per day. 

The genius of the invention caught imaginations across Europe so quickly that other countries started to plan its duplication even before the first postal cards were jointly issued (in slightly different designs)
In Austria and Hungary on the same day, 1 October 1869.

When copying the simple idea, many other countries’ post offices felt the need to experiment with its design concept, its pricing (letter rate vs. discounted rate), its limitations of use and its priority of delivery (1st vs. 2nd class). 

Many of these differences were ironed out at the Congress of Berne in 1874 when the new Postal Union adopted postal cards as a mandatory service to be offered by all members – even though some founding members had yet to issue their own first postal cards. 

After Berne’74, the subsequent congresses of the Universal Postal Union
(UPU), continued to tinker für decades with postal card rules and requirements. 

While the UPU had been the biggest sponsor of the postal card concept in the 19th century, the UPU was one of the first to foresee its decline
In use by the public. 

By 1974 (the UPU’s 100th anniversary), the UPU authorised members to discontinue the postal card completely, and not just as its own class of mail. This book then is the 100 year story of the postal card.

 

Gough, Peter Die Postgeschichte der Weltpostunion: Die Postkarte (weltweit) 1869-1974

Von James Peter Gough RDP FRPSL, Ausgabe 2020, Auflage nur 250 Stück, ca. 900 Seiten, Größe A4, Text Englisch, Leder gebunden mit zwei Schutzkassetten.

Ein zweibändiges Buch über die Postkarte, von den Anfängen bis zum virtuellen Ende in den 1970er Jahren, bietet eine postalische Geschichte
Der Entwicklung des „Wann, Was und Warum„ von Postkarten und ihrer
Beziehung zueinander in Sequenzen von Zeit weltweit gegenüber philosophischen Ansätzen, Regeln, Vorschriften und Tarifen.

Dieses Buch ist in erster Linie eine philatelistische Geschichte - aber
Auch eine soziale Geschichte - der Postkarte von ihren Anfängen bis zu ihrem virtuellen Ende in den 1970er Jahren. Die Postkarte wurde aus sozialen Gründen vor dem Zeitalter von Telefon, Internet, Mobiltelefonen
und Textnachrichten geboren und erfüllte ein wichtiges soziales
Bedürfnis nach einem schnellen, direkten Kommunikationsmittel ohne Formalitäten. Dieses Dienstprogramm für Messaging wurde ermöglicht, wenn
Postämter in der Regel bis zu fünf Postzustellungen pro Tag
Bereitstellten.

Das Genie der Erfindung erregte Europaweit so schnell Phantasien, dass
Andere Länder damit begannen, ihre Vervielfältigung zu planen, noch
Bevor die ersten Postkarten am selben Tag, dem 1. Oktober 1869, gemeinsam (in leicht unterschiedlichen Designs) in Österreich und Ungarn
Ausgestellt wurden.

Beim Kopieren der einfachen Idee hatten die Postämter vieler anderer
Länder das Bedürfnis, mit ihrem Designkonzept, der Preisgestaltung
(Briefrate vs. ermäßigter Preis), den Nutzungsbeschränkungen und der
Priorität der Zustellung (1. vs. 2. Klasse) zu experimentieren.

Viele dieser Differenzen wurden auf dem Berner Kongress 1874 ausgeräumt,
Als die neue Postunion Postkarten als Pflichtdienst für alle Mitglieder
einführte - obwohl einige Gründungsmitglieder noch keine eigenen ersten
Postkarten ausstellen mussten.

Nach Bern 74 bastelten die nachfolgenden Kongresse der Weltpostunion
(UPU) jahrzehntelang an den Regeln und Anforderungen für Postkarten.

Während die UPU im 19. Jahrhundert der größte Sponsor des
Postkartenkonzepts war, war die UPU eine der ersten, die einen Rückgang
Der Nutzung durch die Öffentlichkeit voraussah.

Bis 1974 (100-jähriges Bestehen der UPU) ermächtigte die UPU die
Mitglieder, die Postkarte vollständig und nicht nur als eigene
Postklasse einzustellen. Dieses Buch ist dann die 100-jährige Geschichte
Der Postkarte.

Quelle: Verlagsinfo

790,00 €
inkl. MwSt.