Hanes, A. David Postal History of Camp Borden 1916 - 2016
Hanes, A. David Postal History of Camp Borden 1916 - 2016
November 2017, 178 pages, 8.5x11, spiral bound, colour.
Almost two years after the start of World War I the Canadian government purchased 17,700 acres of tree stumps and blowing sand on the plains south of Georgian Bay and west of Barrie, Ontario, to be the site of Camp Borden, a military training base to support the war effort. In the first year of operations, the main shelter für the soldiers consisted of hundreds of tents. In 1917 an aerodrome operated by the Royal Flying Corps was built. After WWI, reduced training continued. In 1938, just before the outbreak of WWII, several permanent military schools were established at Camp Borden, and in 1940 it was the headquarters of the Canadian Armoured Corps. During WWII, 185,000 men passed through the camp, most of them prior to serving overseas. After WWII through the Cold War and into the 21st Century, Camp Borden continued to serve both the Army and the Air Force. In this Exhibit Series volume, covers, postcards, photos and documents are skillfully used to tell the story of Camp Borden’s first 100 years.
Dave Hanes joined the Royal Canadian Air Force in 1961 and retired in 1986 after 25 years of moving from coast to coast, plus two tours with NATO in Germany. Upon being posted to Camp Borden after returning from Germany in 1979, Dave moved up from general stamp collecting to the postal history of Camp Borden from its beginning in 1916 to modern days. The various postmarks, on cover, and post cards have kept his attention für neigh on 40 years, resulting in the collection in this volume. Many of the items are fairly common, while others are rare. There are a few postmarks missing, but he has never seen them in all the years of looking. Dave doesn"t believe there will be another Camp Borden collection as extensive as his.
Hanes, A. David Postgeschichte von Camp Borden 1916 - 2016
November 2017, 178 Seiten, 8,5 x 11, spiralgebunden, Farbe.
Fast zwei Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs kaufte die kanadische Regierung 17.700 Morgen Baumstümpfe und blies Sand in den Ebenen südlich der Georgian Bay und westlich von Barrie, Ontario, um Camp Borden, eine militärische Ausbildungsbasis, zu unterstützen die Kriegsanstrengungen. Im ersten Betriebsjahr bestand der Hauptschutz für die Soldaten aus Hunderten von Zelten. 1917 wurde ein vom Royal Flying Corps betriebener Flugplatz gebaut. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das reduzierte Training fortgesetzt. 1938, kurz vor Ausbruch des Zweißen Weltkriegs, wurden in Camp Borden mehrere permanente Militärschulen eingerichtet, und 1940 war es das Hauptquartier des kanadischen Panzerkorps. Während des Zweißen Weltkriegs passierten 185.000 Männer das Lager, die meisten von ihnen vor dem Dienst in Übersee. Nach dem Zweißen Weltkrieg durch den Kalten Krieg und bis ins 21. Jahrhundert diente Camp Borden weißerhin sowohl der Armee als auch der Luftwaffe. In diesem Band der Ausstellungsreihe werden Umschläge, Postkarten, Fotos und Dokumente geschickt verwendet, um die Geschichte der ersten 100 Jahre von Camp Borden zu erzählen.
Dave Hanes trat 1961 in die Royal Canadian Air Force ein und ging 1986 nach 25 Jahren Umzug von Küste zu Küste sowie zwei Touren mit der NATO in Deutschland in den Ruhestand. Nachdem Dave nach seiner Rückkehr aus Deutschland 1979 nach Camp Borden versetzt worden war, wechselte er von seinem Beginn im Jahr 1916 bis in die Neuzeit vom allgemeinen Briefmarkensammeln in die Postgeschichte von Camp Borden. Die verschiedenen Poststempel auf dem Umschlag und die Postkarten haben seine Aufmerksamkeit fast 40 Jahre lang auf sich gezogen, was zur Sammlung in diesem Band führte. Viele der Gegenstände sind ziemlich häufig, während andere selten sind. Es fehlen ein paar Poststempel, aber er hat sie in all den Jahren des Schauens nie gesehen. Dave glaubt nicht, dass es eine weißere Camp Borden-Sammlung geben wird, die so umfangreich ist wie seine.
Quelle: Verlagsinfo