Heimbüchler, Fritz Rumänien Romania Die Ochsenköpfe der Moldau 1
Heimbüchler, Fritz Rumänien Romania Die Ochsenköpfe der Moldau 1852-1862 The Bull´s Heads of Moldavia 1852 -1862 (Rumänien Band I)
1995, Text deutsch/englisch, 416 Seiten, ca. 1.000 Abbildungen, 22 Farbtafeln, Crylux-Einband mit Gold-Titelprägung im Schuber; Format ca. 22x 30cm.
Das Handbuch Rumänien (Band I bis III) verschafft Ihnen einen umfassenden Einblick in die klassische Zeit Rumäniens von 1820-1872.
Noch lieferbare Bände des Handbuches
Band I Rumänien - Die Ochsenköpfe der Moldau 1852-1862" (1994)
416 Seiten - über 1000 Abbildungen - Das Standardwerk der Rumänienphilatelie Teil I: € 140. -
Nur noch sehr geringer Vorrat - auf Anfrage.
Band II "Rumänien Fürstentum Walachei 1820-1862 - Vereinigte Fürstentümer 1862-1872" (2002)
Das Standardwerk Teil II: 360 Seiten, ca. 500 zumeist farbige Abbildungen € 175. -
Band III "Die Ochsenköpfe der Moldau 1858-1862"
Ergänzungsband 2007. 164 Seiten, 230 zumeist farbige Abbildungen. Gebunden, Fadenheftung, roter Crylux Einband mit Goldprägung. Hochwertiges 150 g Papier Druck Fa. Gotteswinter in München. € 98. -
Der Autor:
Der Autor Fritz Heimbüchler veröffentlicht seit nahezu 40 Jahren in renommierten Fachzeitschriften des In- und Auslands Beiträge über philatelistische Themen. Er ist Gründungsmitglied und seit 1972 1. Vorsitzender und Redakteur der Arbeitsgemeinschaft Rumänien und des internationalen Studienkreises für rumänische Philatelie und Postgeschichte. Bisher liegen 134 Hefte des Rundbriefes "Der Rumäniensammler" vor. 1994 erschien sein erstes, umfassendes Werk: Band I des Handbuchs "Rumänien - Die Ochsenköpfe der Moldau 1852-1862", im Jahr 2002 Band II "Fürstentum Walachei 1820-1862 - Vereinigte Fürstentümer 1862-1872", beide Bände zweisprachig Deutsch - Englisch. Der nunmehr vorliegende Ergänzungsband III ist der vorläufige Abschluss des Handbuchs über die klassische Philatelie Rumäniens. Fritz Heimbüchler ist seit 1974 Verbandsprüfer für Rumänien im BPP e.V., Mitglied der internationalen Prüferorganisation AIEP und Fellow der Royal Philatelic Society London. Er wurde mit dem Hermann E. Sieger-Preis für philatelistische Literatur ausgezeichnet, erhielt den Heinrich Köhler-Preis für Verdienste um das Prüfwesen, die Lindenberg- sowie die Savo-Medaille und die international höchst begehrte Earl of Crawford-Medaille für das Handbuch Rumänien Band II. 2001 durfte er sich in England als einer der wenigen Deutschen in die "Roll of Distinguished Philatelists" eintragen. Er erzielte auf internationalen Ausstellungen der FIP mehrere Großgoldmedaillen, den Grand Prix International, den Grand Prix Classe d"Honneur und mehrere Gold- und Großgoldmedaillen für philatelistische Literatur. Er ist seit Jahrzehnten Ansprechpartner für jüngere und auch ältere Sammler Rumäniens, beschäftigt sich philatelistisch zusätzlich mit Alt-Bayern und dem Donaustaat Bulgarien und war viele Jahre als 1. und 2. Vorsitzender des renommierten Münchener Briefmarken Club e.V. tätig. Mit seiner langjährigen philatelistischen Erfahrung und Begeisterungsfähigkeit gelingt es ihm immer wieder, Mitglieder für die Arbeitsgemeinschaft Rumänien zu gewinnen. So entstand im Verlauf der Jahrzehnte ein effektiver Studienkreis von Rumäniensammlern aller Altersstufen, dem man sich getrost anvertrauen kann.
Quelle: Verlagsinfo
"