Le 800 giornate di Napoli Il Governo Militare Alleato e la posta

Artikelnr: 426-250-003

Le 800 giornate di Napoli

Il Governo Militare Alleato e la posta nell"Italia divisa

di Emilio Daffarra e Franco Filanci

A Napoli bastarono quattro giornate, seppur terribili, per liberarsi dai tedeschi, ma ce ne vollero 800 per vedere il termine del Governo Militare Alleato. A differenza del resto d’Italia, che dopo un più o meno breve periodo veniva reso alla sovranità del Governo Italiano, Napoli fu restituita all’amministrazione italiana solo il 1º gennaio 1946, insieme all’Alta Italia e ad alcune località strategiche. E dal dicembre 1943 al luglio 1944 per la sua posizione e il suo porto Napoli fu praticamente la capitale d’Italia, insieme a Salerno. E vide sul piano postale non pochi avvenimenti a dir poco unici, come due emissioni alleate divenute quasi subito italiane a tutti gli effetti e un francobollo d’emergenza stampato presso uno stabilimento privato.

E’ la storia narrata da „Le 800 giornate di Napoli”, in cui eventi storici e fatti postali, francobolli d’ogni tipo ed emergenze quotidiane si alleano nel formare un quadro insieme appassionante, tragico, umano. Che mostra una volta di più come la posta e la filatelia, se osservate con la dovuta attenzione e senza pregiudizi (compresi quelli collezionistici), possano offrire una documentazione storica senza eguali, che passa dagli interessi politico-istituzionali delle autorità alla quotidianità spicciola della popolazione, nei periodi di guerra limitata persino nei più elementari diritti di comunicazione famigliare.


Die 800 Tage von Neapel

Die alliierte Militärregierung und die Post im geteilten Italien

von Emilio Daffarra und Franco Filanci

In Neapel dauerte es vier Tage, wenn auch schrecklich, um die Deutschen loszuwerden, aber es dauerte 800, bis das Ende der alliierten Militärregierung erreicht war. Im Gegensatz zum Rest Italiens, das nach mehr oder weniger kurzer Zeit wieder der Souveränität der italienischen Regierung unterstellt war, wurde Neapel erst am 1. Januar 1946 zusammen mit Oberitalien und einigen strategischen Standorten an die italienische Verwaltung zurückgegeben. Und von Dezember 1943 bis Juli 1944 war Neapel für seine Position und seinen Hafen zusammen mit Salerno praktisch die Hauptstadt Italiens. Und er sah auf postalischer Ebene nicht wenige einzigartige Ereignisse, gelinde gesagt, wie zwei alliierte Ausgaben, die in jeder Hinsicht fast sofort italienisch wurden, und eine Notmarke, die in einer privaten Einrichtung gedruckt wurde.

Es ist die Geschichte von Die 800 Tage von Neapel", in der historische Ereignisse und Postereignisse, Briefmarken aller Art und tägliche Notfälle sich verbünden, um gleichzeitig ein leidenschaftliches, tragisches und menschliches Bild zu bilden. Dies zeigt einmal mehr, wie Post und Philatelie, wenn sie mit der gebotenen Sorgfalt und ohne Vorurteile (einschließlich des Sammelns) beobachtet werden, eine beispiellose historische Dokumentation bieten können, die von den politisch-institutionellen Interessen der Behörden bis zum kleinräumigen Alltag der Bevölkerung reicht in Zeiten begrenzten Krieges sogar in den grundlegendsten Familienkommunikationsrechten.

Quelle: Verlagsinfo

"
33,00 €
inkl. MwSt.