McGill, Steve Britain‘s Marvelous Machins - Varieties of the Den
Artikelnr: 453-250-018
McGill, Steve Britain‘s Marvelous Machins - Varieties of the Denominated Printings 1967-2017
Auflage 2019, 140 Seiten, Softcover, hochwertiges Papier und Druck, hunderte von Abbildungen, alle farbig gedruckt, Text in Englisch.
Aus dem Vorwort:
Mit Band VIII der Buchreihe „Bewahrtes Erbe„ können wir Ihnen erfreulicherweiße erneut eine herausragende Sammlung zum Thema Machins präsentieren. Damit tragen wir der Tatsache Rechnung, dass diese Markenausgabe, die nun seit über fünfzig Jahren in Großbritannien in Umlauf ist, sich großer Beliebtheit bei Sammlern erfreut. Die Ausgabe ist die vermutlich komplexeste Dauerserie, die jemals von einer Postverwaltung heraus gegeben wurde, denn sie dokumentiert eindrucksvoll die technologischen Entwicklungen und Fortschritte in der Postautomation, bei den Druckverfahren, der Farbgebung, der Verwendung von Sicherheitsmerkmalen zur Verhinderung von Fälschungen bzw. Wiederverwendungen usw. usw., die in diesem Zeitraum von über fünfzig Jahren erzielt werden konnten. Und dennoch ziert noch immer und unverändert das Mitte der 60er-Jahre des letzten Jahrhunderts von Arnold Machin gestaltete Portrait von Königin Elisabeth II diese Marken. Und jedes Kind, egal wo auf der Welt, weiß, wenn es einen Brief sieht, der mit diesen Marken frankiert ist intuitiv, dass er aus dem Vereinigten Königreich stammen muss, obwohl noch immer kein Landesname auf den Marken auftaucht. Der Kopf der Königin genügt als Erkennungsmerkmal.
Nachdem wir mit Band IV die Sammlung von Tony Walker zu den prädezimalen Ausgaben der Machin-Serie vorstellen konnten, haben wir nun die große Ehre, die Sammlung von Steve McGill zu den Machin-Ausgaben mit angegebenem Wert präsentieren zu können. Zur Klarstellung: Neben den Marken mit konkreter Wertangabe gibt es auch Machins mit unbestimmter Wertangabe, wie zum Beispiel die 1st oder 2nd Werte. Diese sind nicht Teil dieses Exponats und damit des Buches.
Mit Steve McGill haben wir erstmals auch einen Sammler aus den USA, dessen Exponat wir für so herausragend halten, dass wir es in unserer Buchreihe veröffentlichen. Das soll aber nicht heißen, dass es in den USA oder sonst wo auf der Welt keine weißeren Sammlungen gäbe, die es Wert wären, in unserer Buchreihe veröffentlicht zu werden. Aber, diese zu finden und dann auch noch die Eigentümer dazu zu bewegen, einer Veröffentlichung und den ganzen damit verbundenen Arbeiten zuzustimmen, ist nicht so einfach. Das war bei Steve McGill Gott sei Dank nicht der Fall. Als wir einen Teil seiner Sammlung beim Jahrestreffen in Paderborn in 2016 bewundern konnten, war der Gedanke schnell geboren, seine Sammlung irgendwann einmal in die Buchreihe aufzunehmen. Dass es dann so schnell gehen könnte, hatten wir damals noch nicht erwartet. Als wir Steve dann Mitte 2018 auf die Idee ansprachen, war er sofort bereit, seine Sammlung zur Verfügung zu stellen und alle notwendigen Vorarbeiten zu leisten.
Die Sammlung von Steve McGill ist mit größter wissenschaftlicher und technischer Akribie zusammengestellt und beschrieben worden. An vielen Stellen hat Steve Basisarbeit bei der Erforschung der Ausgabe geleistet. So manche Erkenntnis, die Steve in seiner Sammlung bereits dokumentieren konnte, muss noch in der Welt der Machin-Sammler Verbreitung finden. Daher ist diese Sammlung wirklich außergewöhnlich, und dieses Buch gehört in das Bücherregal jedes ernsthaften Machin-Sammlers. Viel Spaß und Erfolg beim Lesen und beim Studium des Buches wünschen die Herausgeber.
Quelle: VerlagsinfoT"09K/15-2020
Auflage 2019, 140 Seiten, Softcover, hochwertiges Papier und Druck, hunderte von Abbildungen, alle farbig gedruckt, Text in Englisch.
Aus dem Vorwort:
Mit Band VIII der Buchreihe „Bewahrtes Erbe„ können wir Ihnen erfreulicherweiße erneut eine herausragende Sammlung zum Thema Machins präsentieren. Damit tragen wir der Tatsache Rechnung, dass diese Markenausgabe, die nun seit über fünfzig Jahren in Großbritannien in Umlauf ist, sich großer Beliebtheit bei Sammlern erfreut. Die Ausgabe ist die vermutlich komplexeste Dauerserie, die jemals von einer Postverwaltung heraus gegeben wurde, denn sie dokumentiert eindrucksvoll die technologischen Entwicklungen und Fortschritte in der Postautomation, bei den Druckverfahren, der Farbgebung, der Verwendung von Sicherheitsmerkmalen zur Verhinderung von Fälschungen bzw. Wiederverwendungen usw. usw., die in diesem Zeitraum von über fünfzig Jahren erzielt werden konnten. Und dennoch ziert noch immer und unverändert das Mitte der 60er-Jahre des letzten Jahrhunderts von Arnold Machin gestaltete Portrait von Königin Elisabeth II diese Marken. Und jedes Kind, egal wo auf der Welt, weiß, wenn es einen Brief sieht, der mit diesen Marken frankiert ist intuitiv, dass er aus dem Vereinigten Königreich stammen muss, obwohl noch immer kein Landesname auf den Marken auftaucht. Der Kopf der Königin genügt als Erkennungsmerkmal.
Nachdem wir mit Band IV die Sammlung von Tony Walker zu den prädezimalen Ausgaben der Machin-Serie vorstellen konnten, haben wir nun die große Ehre, die Sammlung von Steve McGill zu den Machin-Ausgaben mit angegebenem Wert präsentieren zu können. Zur Klarstellung: Neben den Marken mit konkreter Wertangabe gibt es auch Machins mit unbestimmter Wertangabe, wie zum Beispiel die 1st oder 2nd Werte. Diese sind nicht Teil dieses Exponats und damit des Buches.
Mit Steve McGill haben wir erstmals auch einen Sammler aus den USA, dessen Exponat wir für so herausragend halten, dass wir es in unserer Buchreihe veröffentlichen. Das soll aber nicht heißen, dass es in den USA oder sonst wo auf der Welt keine weißeren Sammlungen gäbe, die es Wert wären, in unserer Buchreihe veröffentlicht zu werden. Aber, diese zu finden und dann auch noch die Eigentümer dazu zu bewegen, einer Veröffentlichung und den ganzen damit verbundenen Arbeiten zuzustimmen, ist nicht so einfach. Das war bei Steve McGill Gott sei Dank nicht der Fall. Als wir einen Teil seiner Sammlung beim Jahrestreffen in Paderborn in 2016 bewundern konnten, war der Gedanke schnell geboren, seine Sammlung irgendwann einmal in die Buchreihe aufzunehmen. Dass es dann so schnell gehen könnte, hatten wir damals noch nicht erwartet. Als wir Steve dann Mitte 2018 auf die Idee ansprachen, war er sofort bereit, seine Sammlung zur Verfügung zu stellen und alle notwendigen Vorarbeiten zu leisten.
Die Sammlung von Steve McGill ist mit größter wissenschaftlicher und technischer Akribie zusammengestellt und beschrieben worden. An vielen Stellen hat Steve Basisarbeit bei der Erforschung der Ausgabe geleistet. So manche Erkenntnis, die Steve in seiner Sammlung bereits dokumentieren konnte, muss noch in der Welt der Machin-Sammler Verbreitung finden. Daher ist diese Sammlung wirklich außergewöhnlich, und dieses Buch gehört in das Bücherregal jedes ernsthaften Machin-Sammlers. Viel Spaß und Erfolg beim Lesen und beim Studium des Buches wünschen die Herausgeber.
Quelle: VerlagsinfoT"09K/15-2020
49,50 €
inkl. MwSt.