Pistor, Gerhard Harret aus! Eine Stimme für Österreichs Freiheit
Pistor, Gerhard Harret aus! Eine Stimme für Österreichs Freiheit
(Pollischansky-Verlag)
Auflage 2005, 208 Seiten, 48 Abbildungen, Format 17 x 24 cm
Ein spannendes Stück Zeitgeschichte, aber vor allem ein wichtiges Kapitel in Österreichs Geschichte des Widerstandes - ein Widerstand, der nicht in Vergessenheit geraten soll!
Das Buch bringt die abenteuerliche Lebensgeschichte von Friedrich Bock, alias Frédéric Bordes, alias Fred Bordy.
Als Österreicher mit Leib und Seele" wird er von den Nazis verfolgt und muss schweren Herzens ins Ausland flüchten. Dort tut er etwas Einzigartiges: Er moderiert von Frankreich aus eine Radiosendung der Widerstandsbewegung für all seine Schicksalsgenossen in der Emigration und die zu Hause Gebliebenen - jedenfalls für diejenigen, die es wagen, den illegalen "Feindsender" abzuhören. Am Ende einer jeden Sendung schließt er mit der hoffnungsvollen Parole: "Harret aus! Österreich wird wieder frei!"
Damit bringt er sich natürlich in ständige Gefahr. Die Nazis würden den Mann, der andauernd gegen ihre Politik spricht, liebend gerne auslöschen. Als sie in Europa immer weißer vorrücken, muss Fritz Bock nach Italien, Spanien und schließlich bis nach Amerika flüchten. Dort wird er bestens ausgebildet und kann daraufhin von London aus bei der "Voice of America" die Befreiung Wiens und schließlich eine Reportage vom "V-Day" speziell für Österreichische Hörer präsentieren.
Äußerst interessant sind die mitgeschnittenen Ausschnitte aus Radiosendungen rund um die Kapitulation. Aber auch Briefe seiner Hörer, manche überschwenglich lobend, andere - von den "Linientreuen" - mit Morddrohungen gespickt. Viele Dokumente untermalen den spannenden Inhalt des Buches, das "ganz nebenbei" voll authentischer Zeitgeschichte steckt!
Dieses Buch bietet die Gelegenheit, das alles "aus erster Hand" zu erfahren.
Gerhart Pistor hat Fritz Bock noch persönlich gekannt und von ihm selbst sämtliche Dokumente zur Verfügung gestellt bekommen. Diese und unzählige Interviews ermöglichten die vorliegende Dokumentation, die sich wie ein spannender Roman liest ... spannend für uns selbst, unsere Kinder und Enkelkinder!
Quelle: Verlagsinfo
"