Reher, Karlheinz Jonny Besondere Malteserkreuzstempel – Distinct

Artikelnr: 453-250-005
Reher, Karlheinz Jonny Besondere Malteserkreuzstempel – Distinctive Maltese Cross Postmarks
1. Auflage 2017 mit erstem (2018) und zweißem (2020) Supplement, 234 Seiten, Loseblatt mit Ringbuch, hochwertiges Kartonpapier und Druck, alle Abbildungen farbig gedruckt, vollständiger Text in Englisch und Deutsch.
Aus dem Vorwort:
Schon vor über zwanzig Jahren sammelte ich die ersten Ausgaben Großbritanniens mit Malteserkreuzentwertung und verglich die Stempel mit den Abbildungen in der einschlägigen Literatur wie Kohl Handbuch, Allcock & Holland, Michelkatalog und Stanley Gibbons usw. Ich weiss aus Erfahrung wie schwierig es für Sammler und Händler aber auch für Anbieter im Internet ist, einen besonderen Stempel genau zu bestimmen und zuzuordnen, besonders bei unklaren oder teilabgeschlagenen Stempeln auf losen Marken. Auch Prüfer haben bei losen Marken manchmal Ihre Probleme einen Stempel genau zu bestimmen. Bei Händlern werden oft Greenock und Sterling verwechselt. In Katalogen sogar der Kelso als Biggar abgebildet und das über Jahre. Auch wurden die grafischen Darstellungen der besonderen Malteserkreuzstempel ungenau oder falsch abgebildet, zB.  Montrose, Limerick, Eyrecourt und Hollymount. Den Tadcaster konnte Ich als Norwich im Internet erwerben und den Ross sogar als Belfast. Das sind natürlich erhebliche Seltenheits-unterschiede, von Bewertungen ganz zu schweißen, weil es für diese und andere von Rockoff & Jackson neu entdeckten Stempel in den Katalogen noch gar keine Bewertungen gibt.
Die drei Bände von Rockoff & Jackson kamen heraus. Jetzt hatte man schon genauere Angaben über das Aussehen der Stempel, weil gleich mehrere der bekannten Briefe, Briefstücke oder bei seltenen neuentdeckten  Stempeln auch Einzelmarken in Kopie abgebildet wurden. Jetzt konnte man seine eigenen Marken mit den Abbildungen bei Rockoff & Jackson vergleichen. Das war eine große Hilfe. Nur bei einigen Stempeln ließ  noch die grafische Darstellung zu wünschen übrig oder war bei manchen Stempeln gar nicht vorhanden, weil man davon ausging es sei ein ganz normaler Stempel ohne besondere Merkmale. Es gibt einige Stempel die nicht gleich mit bloßem Auge als Besondere zu erkennen sind.
Da brachte mich eine Abbildung von Abergavenny in Band 1 von Rockoff & Jackson auf eine Idee. Bei diesem Stempel wurde eine senkrechte und eine waagerechte Linie durch die Spitzen des inneren Karos gezogen, um die Asymmetrie des Karos zu verdeutlichen. Ich dachte mir das könnte man bei jedem einigermaßen sauber abgeschlagenen Malteserkreuzstempel machen und nicht nur zum Ausmessen des inneren Karos, sondern auch um die Stellung des inneren Karos zum inneren Kreuz darzustellen ( Karo mit Links oder Rechtsdrehung). Die Breite der inneren Kreuzarme kann man ausmessen auch die Länge der Kreuzarme  und die Höhe und Breite des ganzen Stempels.
Zum Ausmessen  des Stempels benötigt man eine vergrößerte Farbkopie. Die Vergrößerungen in diesem Katalog sind 1:3 vom  Originalstempel, also 300 % bei einem Kopiergerät. Damit ist die Kopie ausmessbar und passt auch noch auf eine Albumseite. Die wichtigste Voraussetzung für eine Ausmessung ist, dass der narrow inner Krossarm, der schmalste innere Kreuzarm  des Stempels immer !! nach Norden zeigt.
From the Preface:
More than twenty years ago I began to collect the first stamp issues of Great Britain with their Maltese Cross cancellations, and compared the postmarks with the illustrations in relevant literature such as the Kohl-Handbuch, Alcock & Holland, Michel, Stanley Gibbons etc. I know from experience how difficult it is für collector and dealer alike, as well as sellers on the Internet, to precisely allocate a distinctive Maltese Cross postmark to its respective post town, especially so if the postmark is not clearly struck or only partially struck on a loose stamp. Even experts sometimes have problems to identify a postmark correctly on loose stamps. Dealers often confuse the Maltese Crosses of Greenock and Stirling. In stamp catalogues you could find the Kelso Maltese Cross illustrated as Biggar and this remained so für years. Illustrations of distinctive Maltese Cross cancellations were often shown imprecisely or incorrectly, für example Montrose, Limerick, Eyrecourt and Hollymount. I was lucky to purchase my example of the Tadcaster Maltese Cross as one of Norwich and the one of Ross as a Belfast one. This means of course substantial differences in scarcity not to mention values because these and other distinctive Maltese Crosses newly identified by Rockoff & Jackson have not yet been listed in stamp catalogues.
With the publication of the three-volume work by Rockoff & Jackson, collectors gained more insight into the appearance of the distinctive cancellations. Known covers, pieces or, if the postmarks were newly detected or particularly scarce, even single stamps were illustrated. From now on one was able to compare stamps with the illustrations in Rockoff & Jackson, which was of great help. Only in some instances the illustration was not quite satisfactory or even completely missing because the authors misconceived that the relevant postmark was a normal one without special features. There are several postmarks which cannot be recognised as distinctive with the naked eye.
When looking at an illustration of the Abergavenny Maltese Cross cancellation in Volume 1 of the Rockoff & Jackson study, I came up with an idea. With this Maltese Cross a vertical and a horizontal line had been added through the points of the diamond to highlight the asymmetry of the postmark. My idea was that this could be done to any reasonably clearly struck Maltese Cross postmark, not only to measure the diamond but also to visualise the orientation of the diamond within the inner cross (diamonds which are turned clockwise or anticlockwise). One can measure the width of the „arms” of the inner cross as well as their length, and the height and width of the entire postmark.
To be able to measure the postmarks you need an enlarged colour photocopy or scan of the postmark. The enlarged copies in this catalogue are 1:3 in proportion which means 300% on a photocopier. This produces a measurable copy which fits on an album page. The most significant requirement to measure the postmark is that the narrowest of the inner cross „arms” must always point upwards.
This catalogue of postmarks does not claim to be complete. Because of the lack of suitable material several postmarks could not be illustrated. The London Maltese Cross cancellations numbered 1 to 12 have not been listed but were described in detail by Rockoff & Jackson. In future, further distinctive Maltese Cross cancellations will be detected.
This catalogue can and will be expanded. As soon as a sufficient number of new post towns with distinctive Maltese Cross cancellations have been identified we will publish a supplement.
Quelle: Verlagsinfo
68,00 €
inkl. MwSt.