Wirthmann, Bernd IRLANDs 5. Dauerserie VÖGEL / IRELAND\'s 5th De
Artikelnr: 551-250-029
Wirthmann, Bernd IRLANDs 5. Dauerserie VÖGEL / IRELAND"s 5th Definitive Series BIRDS
Auflage 2012, Format DIN A4, 64 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, zweisprachig deutsch/englisch, broschiert.
Im 29. Band der Schriftenreihe der FAI Forschungs- und Arbeitsgemeinschaft Irland e.V. im Bund Deutscher Philatelisten stellt der Autor einen längst fälligen Überblick über die umfangreiche Dauerserie VÖGEL der irischen Post vor. Obwohl die Serie nur 30 von etwa 310 in Irland vorkommenden Vogelarten präsentiert und nur über einen relativ kurzen Zeitraum von etwa siebeneinhalb Jahren gedruckt wurde, ist sie doch für den Sammler eine Herausforderung. Denn in den Zeitraum der Veröffentlichung vom 16.1.1997 bis zum 12.5.2004 fiel die Einführung des Euro, was alleine eine Fülle von unterschiedlichen Wertstufen erzeugte. So gibt es Wertangaben in irischen Pence und Pfund, die Angabe der Doppelwährung Pfund/Euro für die Übergangszeit, Buchstaben für eine Übergangszeit wegen einer geplanten, aber zunächst nicht genehmigten Tariferhöhung und dann natürlich die Wertangabe in Cent und Euro. Außerdem fiel in diese Zeit die Einführung der Phosphorbeschichtung zur besseren Benutzung der Stempelmaschinen. So gibt es also Briefmarken mit und ohne Phosphoraufdruck. Auch die Verwendung von verschiedenen Papiersorten und die Besonderheiten im Druck, verursacht durch die verschiedenen Druckereien, sowie die unterschiedlichen Möglichkeiten des Verkaufs der Artikel (Schalterverkauf, Automatenmarken, selbstklebende Marken in Boxen für Großverbraucher) sorgten für eine zusätzliche Fülle von Ausgaben. Bernd Wirthmann führt all diese Ausgaben systematisch auf und zeigt in dieser Publikation in farbigen Abbildungen die Unterschiede akribisch auf. Hervorzuheben sind auch die Abbildungen aller Markenheftchen mit ihren unterschiedlichen Phosphorbeschichtungen. Die selbstklebenden Marken mit der Beschreibung der verschiedenen Markenboxen sind ebenfalls detailliert aufgeführt. Die Abbildungen der Verzähnungen und Druck- und Phosphorbesonderheiten zeugen von einer ausführlichen Beschäftigung mit dieser Dauerserie und ergänzen die Beschreibung sinnvoll. Neben der Philatelie kommt aber auch die Thematik nicht zu kurz, denn am Anfang der Publikation werden die Vogelarten mit ihrem Vorkommen in Irland mit einer kurzen Artenbeschreibung vorgestellt. Im hinteren Teil des Buches erscheinen unter „Sonstige Ausgaben„ die Abbildungen der FDC-Stempel, Souvenirausgaben mit Überdrucken, Geschenkpackungen und ähnliches. Somit ist dieses Buch auch eine Fundgrube für den Thematiksammler und den ornithologisch Interessierten. Durch die geschickte Auswahl der Vogelarten mit häufigen Brutvögeln, aber auch mit Seltenheiten oder sogar nur Wintergästen zeigte diese Dauerserie einen guten Überblick über die Vogelwelt Irlands, bevor sie dann ab 2004 von der Dauerserie „Wildblumen„ abgelöst wurde. Die Publikation wurde in deutsch und englisch herausgegeben, was sicherlich sinnvoll ist, da es auch im englischsprachigen Raum noch keine Übersicht über diese Dauerserie gibt.
Quelle: Verlagsinfo
Auflage 2012, Format DIN A4, 64 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, zweisprachig deutsch/englisch, broschiert.
Im 29. Band der Schriftenreihe der FAI Forschungs- und Arbeitsgemeinschaft Irland e.V. im Bund Deutscher Philatelisten stellt der Autor einen längst fälligen Überblick über die umfangreiche Dauerserie VÖGEL der irischen Post vor. Obwohl die Serie nur 30 von etwa 310 in Irland vorkommenden Vogelarten präsentiert und nur über einen relativ kurzen Zeitraum von etwa siebeneinhalb Jahren gedruckt wurde, ist sie doch für den Sammler eine Herausforderung. Denn in den Zeitraum der Veröffentlichung vom 16.1.1997 bis zum 12.5.2004 fiel die Einführung des Euro, was alleine eine Fülle von unterschiedlichen Wertstufen erzeugte. So gibt es Wertangaben in irischen Pence und Pfund, die Angabe der Doppelwährung Pfund/Euro für die Übergangszeit, Buchstaben für eine Übergangszeit wegen einer geplanten, aber zunächst nicht genehmigten Tariferhöhung und dann natürlich die Wertangabe in Cent und Euro. Außerdem fiel in diese Zeit die Einführung der Phosphorbeschichtung zur besseren Benutzung der Stempelmaschinen. So gibt es also Briefmarken mit und ohne Phosphoraufdruck. Auch die Verwendung von verschiedenen Papiersorten und die Besonderheiten im Druck, verursacht durch die verschiedenen Druckereien, sowie die unterschiedlichen Möglichkeiten des Verkaufs der Artikel (Schalterverkauf, Automatenmarken, selbstklebende Marken in Boxen für Großverbraucher) sorgten für eine zusätzliche Fülle von Ausgaben. Bernd Wirthmann führt all diese Ausgaben systematisch auf und zeigt in dieser Publikation in farbigen Abbildungen die Unterschiede akribisch auf. Hervorzuheben sind auch die Abbildungen aller Markenheftchen mit ihren unterschiedlichen Phosphorbeschichtungen. Die selbstklebenden Marken mit der Beschreibung der verschiedenen Markenboxen sind ebenfalls detailliert aufgeführt. Die Abbildungen der Verzähnungen und Druck- und Phosphorbesonderheiten zeugen von einer ausführlichen Beschäftigung mit dieser Dauerserie und ergänzen die Beschreibung sinnvoll. Neben der Philatelie kommt aber auch die Thematik nicht zu kurz, denn am Anfang der Publikation werden die Vogelarten mit ihrem Vorkommen in Irland mit einer kurzen Artenbeschreibung vorgestellt. Im hinteren Teil des Buches erscheinen unter „Sonstige Ausgaben„ die Abbildungen der FDC-Stempel, Souvenirausgaben mit Überdrucken, Geschenkpackungen und ähnliches. Somit ist dieses Buch auch eine Fundgrube für den Thematiksammler und den ornithologisch Interessierten. Durch die geschickte Auswahl der Vogelarten mit häufigen Brutvögeln, aber auch mit Seltenheiten oder sogar nur Wintergästen zeigte diese Dauerserie einen guten Überblick über die Vogelwelt Irlands, bevor sie dann ab 2004 von der Dauerserie „Wildblumen„ abgelöst wurde. Die Publikation wurde in deutsch und englisch herausgegeben, was sicherlich sinnvoll ist, da es auch im englischsprachigen Raum noch keine Übersicht über diese Dauerserie gibt.
Quelle: Verlagsinfo
15,00 €
inkl. MwSt.