Scharpen, Rainer von Firmenlochungen Bayern Timbres Perforés Ba
Scharpen, Rainer von Firmenlochungen Bayern Timbres Perforés Baviére, Perfins Bavaria
1. Auflage 2010, 555 Seiten, Format A4,rund 650 Lochungen mit Vor- und Rückseite im Maßstab 1:1 abgebildet werden, ferner mehr als 1000 Belege, davon 200 in Farbe, Text deutsch, französisch, englisch, Softcover.
Inhalt: Katalog der Firmenlochungen des Königreiches Bayern, mit Firmen-, Orts- und Thematik-Register. Geleitworte von Peter Sem und Albert Vogel.
Einen Katalog für die Firmenlochungen Gesamtdeutschlands mit allen Nebengebieten gibt es bereits: er füllt zwei Aktenordner. Diese Neuerscheinung, die nach über 15jährigem Sammeln und Forschen vorgelegt wird, ist eine äußerst sinnvolle Ergänzung mit eigener Zielsetzung. Erstmals in Deutschland werden in einem getrennten Werk alle auf Marken des Königreiches Bayern (einschließlich der in bayerischen Orten verwendeten Abschiedsausgabe mit Aufdruck Deutsches Reich) bekannten Firmenlochungen erfasst und so umfänglich wie möglich dargestellt. Der „Steckbrief„ für jede Lochung, die vorder- und rückseitig im Maßstab 1:1 abgebildet wird, ENTHÄLT – soweit bekannt – neben der Identifizierung des Verwenders auch die Branche, in der er tätig war, den Verwendungszeitraums der Lochung sowie Angaben zur Lochungsmaschine. Neu ist die Listung aller für eine spezifische Lochung verwendeten Marken und ggf. Ganzsachen. Für diese Erfassung wurden Dutzende von Sammlungen analysiert und jahrelang Internet-Angebote ausgewertet. Eine weißere Neuerung ist – sofern verfügbar – die Abbildung eines Belegs mit Firmenkopf. Der Seltenheitsindex für lose Marken und für Belege rundet die Angaben ab.
Fachgerecht und ausführlich wird in das Sammelgebiet Bayerische Firmenlochungen eingeleitet unter Beantwortung aller Fragen, die sich im Zusammenhang mit Perfins stellen: Sinn und Zweck, amtliche Grundlage, Verwender, Herstellungsart, Aussehen, Unterscheidungsmerkmale. Aufgrund ihres Aussehens „schwierige„ Lochungen werden in einer Who is who?-Übersicht gezeigt und identifiziert.
Der Katalog wendet sich nicht nur an Philatelisten, die an Bayern oder Perfins interessiert sind. Heimatsammler werden sich über die Firmen- und Ortsregister freuen (Briefumschläge und Vertreterkarten geben einen Einblick in das Handwerk und die Industrie in den Jahren zwischen 1880 und 1920), während Thematiker auf ein Thematik-Register zurückgreifen können. Abschließend sind auf 100 Seiten Farbabbildungen von Belegen, welche die Schwarz-Weiß-Illustrationen des Hauptteils ergänzen. Hier finden sich seltene Portostufen, ausgefallene Beförderungen, ungewöhnliche Destinationen und ansprechend gestaltete Graphiken, die das Werk zu einem informativen Bildband machen.
Quelle: Verlagsinfo