Moro, Alessandro Misteri di Zara Inverno 1943-44, coste orienta

Artikelnr: 426-010-001

Moro, Alessandro Misteri di Zara

Inverno 1943-44, coste orientali dell’Adriatico. All’acme della seconda guerra mondiale si consuma la tragedia storica di Zara. L’enclave italiana soggiace all’occupazione tedesca, subisce i tentativi di annessione dei partigiani titini, è stremata dagli estenuanti bombardamenti degli Alleati. In un’atmosfera da „Crepuscolo degli Dei” sono perpetrati strani delitti, su cui indaga il tenente dei carabinieri Umberto Favaretto. Sullo sfondo giganteggiano i rari francobolli italiani sovrastampati dai tedeschi „Deutsche Besetzung Zara”, veri protagonisti della vicenda.

Romanzo storico e thriller filatelico, „I misteri di Zara” di Alessandro Moro con il suo impianto narrativo ben congegnato, avvincente nell’intreccio di amore e guerra, puntuale nell’ambientazione topografica e storica, inganna il lettore: nessuno, nulla è come appare. Anche „l’eroe buono” ha i suoi fantasmi e, nonostante gli indizi sparsi, il finale è sorprendente. A rendere la trama ancora più allettante per i collezionisti, riferimenti concreti a loro familiari, come quelli al commerciante triestino Sfiligoi, allo scaligero Nicodem, o al veneziano Degani.

Moro, Alessandro Misteri von Zara

Winter 1943-44, Ostküste der Adria. Auf dem Höhepunkt des Zweißen Weltkriegs spielt sich die historische Tragödie von Zadar ab. Die italienische Enklave unterliegt der deutschen Besatzung, erleidet Versuche, die Tizian-Partisanen zu annektieren, ist erschöpft von den zermürbenden Bombenanschlägen der Alliierten. In einer Twilight of the Gods" -Atmosphäre werden seltsame Verbrechen begangen, die vom Carabinieri-Leutnant Umberto Favaretto untersucht werden. Im Hintergrund stechen die seltenen italienischen Briefmarken hervor, die von den Deutschen "Deutsche Besetzung Zara", wahren Protagonisten der Geschichte, überdruckt wurden.

Der historische Roman und philatelistische Thriller "The Mysteries of Zara" von Alessandro Moro mit seiner durchdachten Erzählstruktur, die in der Verflechtung von Liebe und Krieg fesselt, pünktlich in der topografischen und historischen Umgebung, täuscht den Leser: Niemand, nichts ist so, wie es scheint . Sogar der "gute Held" hat seine Geister und trotz der verstreuten Hinweiße ist das Ende überraschend. Um die Handlung für Sammler noch verlockender zu machen, sollten konkrete Hinweiße auf ihre Familien gegeben werden, beispielsweiße auf die des Triestiner Kaufmanns Sfiligoi, Scaliger Nicodem oder Venetian Degani.

Quelle: Verlagsinfo

"
19,00 €
inkl. MwSt.