DEUTSCHES REICHS-ADRESSBUCH FÜR INDUSTRIE, GEWERBE UND HANDEL 18
Artikelnr: 273-280-020CD
DEUTSCHES REICHS-ADRESSBUCH FÜR INDUSTRIE, GEWERBE UND HANDEL 1898-99. ERSTER JAHRGANG. KPL. MIT VOLLTEXTSUCHE! Auf CD-ROM
Sie erhalten hier ein komplettes digitales Faksimile dieses wichtigen Werkes auf DVD-ROM für den Adobe Acrobat Reader:
Verlag des Deutschen Reichs-Adressbuchs GmbH (Rudolf Mosse): Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe und Handel. 1. Jahrgang. Berlin 1898/99. 2 Bde. 5132 S. Digitaler Nachdruck für adobe acrobat reader auf DVD-ROM. ISBN 978-3-936059-34-2. Preis € 79,90
Bitte beachten Sie dabei: Die Faksimiles aus dem Winfried Bogon Verlag für digitale Publikationen sind nicht nur originale digitale Reprints, sondern der Text des Werkes ist mit den kraftvollen Suchwerkzeugen des Acrobat Readers voll durchsuchbar.
Lesen Sie hier nähere Informationen:
Aus dem Vorwort zu dieser Ausgabe, dem ersten Jahrgang 1898/99:
„Während fast in allen anderen Europäischen Ländern ähnliche für die Handelswelt unentbehrliche Adressbücher seit Jahren erscheinen, entbehrte Deutschland bisher ein derartig praktisches und übersichtliches Werk. - Zwar existieren auch bei uns zahlreiche Landes- und Provinzial-Adressbücher der Einzelstaaten, wir haben Fach-Adressbücher für verschiedene Branchen, aber noch immer fehlte ein Gesamt-Adressbuch, welches in praktischer Anordnung das Adressenmaterial, des ganzen Deutschen Reiches ENTHÄLT und dabei für einen mässigen Preis jedermann zugänglich ist.
Diese Thatsache erscheint bei der grossen Bedeutung, welche das Erwerbsleben in unserem Vaterlande einnimmt, bei dem sprichwörtlichen deutschen Fleiss und bei der Intelligenz des deutschen Volkes im ersten Augenblick befremdlich. Sie findet aber ihre Erklärung in den ganz ausserordentlichen Schwierigkeiten, welche sich der einheitlichen und gründlichen Bewältigung eines so umfangreichen Materials entgegenstellen. - Es gehören dazu gewaltige Vorarbeiten, vor allem aber ein mutiger Unternehmungsgeist, der auch vor den grössten finanziellen Aufwendungen nicht zurückschreckt. Nach mehrjähriger vorbereitender Thätigkeit übergeben wir heute die erste Ausgabe des Deutschen Reichs-Adressbuches der Oeffentlichkeit. Dasselbe ENTHÄLT in einer neuen, bisher von keinem deutschen Werke durchgeführten Form und Ausdehnung das vollständigste Adressenmaterial. Bei Durchsicht der beiden stattlichen Bände wird wohl jedermann erkennen, welche Summe von Arbeit in denselben niedergelegt ist, welchen Anforderungen in technischer Beziehung die Druckerei nachkommen musste, um mehr als 5000 Seiten in ca. acht Monaten herzustellen. - Galt es doch, das umfangreiche Material aus fast sämtlichen Orten des Deutschen Reiches unter Benutzung aller zugänglichen Quellen zusammenzutragen, zu sichten und zu bearbeiten. Hierbei wurden herangezogen: die amtlichen Gemeindeverzeichnisse, die statistischen Werke der einzelnen Bundesstaaten, alle existierenden Landes-, Städte- und Fach-Adressbücher, die Mitgliederverzeichnisse der Handels- und Gewerbekammern, die bei den Amtsgerichten geführten Handelsregister etc. etc. - In erster Linie aber dienten uns als Unterlage die von den Firmen selbst ausgefüllten, von uns in vielen Hunderttausenden verbreiteten Fragebogen, sowie die an Ort und Stelle durch eigene in ganz Deutschland thätige Reisende und Agenten direkt eingezogenen Informationen. (...)
Aber nicht nur ein Deutsches Reichs-Adressbuch wollten wir schaffen, sondern unser Werk soll durch seinen umfassenden redaktionellen Teil gleichzeitig Reichs-Handbuch, d. h. ein Nachschlagebuch für alle Fragen des praktischen Geschäftslebens sein. Ein weißes Ziel haben wir uns gesteckt, mag eine wohlwollende Kritik entscheiden, in wiefern wir dasselbe erreicht haben. Wir geleiten das Deutsche Reichs-Adressbuch mit dem Wunsche in die Oeffentlichkeit, dass das Werk an seinem bescheidenen Teile dazu beitragen möge, ‚der deutschen Industrie, dem deutschen Gewerbe und dem deutschen Handel’ auf dem Weltmarkte die ihnen gebührende Stellung zu erobern.„
Genau einhundertundzehn Jahre später freut sich der Winfried Bogon Verlag für digitale Publikationen, dieses ebenso seltene wie wichtige Werk in einer zeitgemäßen Form wieder zugänglich machen zu können. Heute geht es weniger um die gebührende Stellung auf dem Weltmarkte, sondern eher darum, den Namens-, Familien- und Heimatforschern, allen Sammlern von Aktien, (Notgeld-)Banknoten, Marken und Zeichen und nicht zuletzt auch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte diesen ersten Jahrgang eines dann jahrzehntelang erschienenen Handbuches neu vorzulegen. Schon in dieser ersten Ausgabe finden sich über 1,5 Millionen Namen und Adressen, somit wird ein wohl annähernd vollzähliges Bild der damaligen wirtschaftlich handelnden Personen gegeben. Der Begriff „wirtschaftlich„ wird hierbei sehr weit gefasst, was den heutigen Interessenten natürlich überaus große Freude bereitet: es werden nicht nur alle Firmen aufgezählt, sondern auch sämtliche Freien Berufe, die Gaststätten, die Handwerker, Einzelhändler usw. Zu allen Ortschaften, Gemeinden, Städten usw. werden mehr oder weniger ausführliche Informationen zu Einwohnerzahl, politischer Zugehörigkeit, Verkehrsanbindungen, wichtigen Industrien usw. gegeben.
Die Gliederung des Werkes ist wie folgt:
A. Nach Staaten geordnetes Adressen-Verzeichnis mehr als 1,5 Millionen Adressen der Industriellen, Gewerbetreibenden, Kaufleute, ferner der Ärzte, Rechtsanwälte etc. aus ca. 35.000 Orten des deutschen Reiches
B. Branchen-Verzeichnis mit sechssprachigem Register
C. Schutzmarken-Verzeichnis
D. Illustrierter Industrie- und Handelsanzeiger
E. Volkswirtschaftlicher Teil, unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Export-Verkehrs.
F. Ortsregister zum Adressen-Verzeichnis
Die Faksimiles sind mit dem kostenlosen und weit verbreiteten adobe acrobat reader (Programm ist auf der CD-ROM enthalten) komfortabel zu betrachten. Außerdem wurde der faksimilierte Text mit einer Datenbank „hinterlegt„, so dass Sie per VOLLTEXTSUCHE suchen können! Ebenso können Sie Textstellen in andere Programme (z.B. MS word) exportieren.
Der acrobat reader hat sich mittlerweiße für diese spezielle Art von Nachdrucken tausendfach bewährt, er gewährleistet einfachste Bedienung auf jedem Rechnertyp und bietet ein hohes Maß an Komfort, Stabilität und Darstellungsqualität.
Diese CD-ROM läuft auf jedem Rechner, auf dem Sie den adobe acrobat reader (möglichst ab Version 3.0, möglichst Pentium II oder besser) installieren können.
Quelle: Verlagsinfo
Sie erhalten hier ein komplettes digitales Faksimile dieses wichtigen Werkes auf DVD-ROM für den Adobe Acrobat Reader:
Verlag des Deutschen Reichs-Adressbuchs GmbH (Rudolf Mosse): Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe und Handel. 1. Jahrgang. Berlin 1898/99. 2 Bde. 5132 S. Digitaler Nachdruck für adobe acrobat reader auf DVD-ROM. ISBN 978-3-936059-34-2. Preis € 79,90
Bitte beachten Sie dabei: Die Faksimiles aus dem Winfried Bogon Verlag für digitale Publikationen sind nicht nur originale digitale Reprints, sondern der Text des Werkes ist mit den kraftvollen Suchwerkzeugen des Acrobat Readers voll durchsuchbar.
Lesen Sie hier nähere Informationen:
Aus dem Vorwort zu dieser Ausgabe, dem ersten Jahrgang 1898/99:
„Während fast in allen anderen Europäischen Ländern ähnliche für die Handelswelt unentbehrliche Adressbücher seit Jahren erscheinen, entbehrte Deutschland bisher ein derartig praktisches und übersichtliches Werk. - Zwar existieren auch bei uns zahlreiche Landes- und Provinzial-Adressbücher der Einzelstaaten, wir haben Fach-Adressbücher für verschiedene Branchen, aber noch immer fehlte ein Gesamt-Adressbuch, welches in praktischer Anordnung das Adressenmaterial, des ganzen Deutschen Reiches ENTHÄLT und dabei für einen mässigen Preis jedermann zugänglich ist.
Diese Thatsache erscheint bei der grossen Bedeutung, welche das Erwerbsleben in unserem Vaterlande einnimmt, bei dem sprichwörtlichen deutschen Fleiss und bei der Intelligenz des deutschen Volkes im ersten Augenblick befremdlich. Sie findet aber ihre Erklärung in den ganz ausserordentlichen Schwierigkeiten, welche sich der einheitlichen und gründlichen Bewältigung eines so umfangreichen Materials entgegenstellen. - Es gehören dazu gewaltige Vorarbeiten, vor allem aber ein mutiger Unternehmungsgeist, der auch vor den grössten finanziellen Aufwendungen nicht zurückschreckt. Nach mehrjähriger vorbereitender Thätigkeit übergeben wir heute die erste Ausgabe des Deutschen Reichs-Adressbuches der Oeffentlichkeit. Dasselbe ENTHÄLT in einer neuen, bisher von keinem deutschen Werke durchgeführten Form und Ausdehnung das vollständigste Adressenmaterial. Bei Durchsicht der beiden stattlichen Bände wird wohl jedermann erkennen, welche Summe von Arbeit in denselben niedergelegt ist, welchen Anforderungen in technischer Beziehung die Druckerei nachkommen musste, um mehr als 5000 Seiten in ca. acht Monaten herzustellen. - Galt es doch, das umfangreiche Material aus fast sämtlichen Orten des Deutschen Reiches unter Benutzung aller zugänglichen Quellen zusammenzutragen, zu sichten und zu bearbeiten. Hierbei wurden herangezogen: die amtlichen Gemeindeverzeichnisse, die statistischen Werke der einzelnen Bundesstaaten, alle existierenden Landes-, Städte- und Fach-Adressbücher, die Mitgliederverzeichnisse der Handels- und Gewerbekammern, die bei den Amtsgerichten geführten Handelsregister etc. etc. - In erster Linie aber dienten uns als Unterlage die von den Firmen selbst ausgefüllten, von uns in vielen Hunderttausenden verbreiteten Fragebogen, sowie die an Ort und Stelle durch eigene in ganz Deutschland thätige Reisende und Agenten direkt eingezogenen Informationen. (...)
Aber nicht nur ein Deutsches Reichs-Adressbuch wollten wir schaffen, sondern unser Werk soll durch seinen umfassenden redaktionellen Teil gleichzeitig Reichs-Handbuch, d. h. ein Nachschlagebuch für alle Fragen des praktischen Geschäftslebens sein. Ein weißes Ziel haben wir uns gesteckt, mag eine wohlwollende Kritik entscheiden, in wiefern wir dasselbe erreicht haben. Wir geleiten das Deutsche Reichs-Adressbuch mit dem Wunsche in die Oeffentlichkeit, dass das Werk an seinem bescheidenen Teile dazu beitragen möge, ‚der deutschen Industrie, dem deutschen Gewerbe und dem deutschen Handel’ auf dem Weltmarkte die ihnen gebührende Stellung zu erobern.„
Genau einhundertundzehn Jahre später freut sich der Winfried Bogon Verlag für digitale Publikationen, dieses ebenso seltene wie wichtige Werk in einer zeitgemäßen Form wieder zugänglich machen zu können. Heute geht es weniger um die gebührende Stellung auf dem Weltmarkte, sondern eher darum, den Namens-, Familien- und Heimatforschern, allen Sammlern von Aktien, (Notgeld-)Banknoten, Marken und Zeichen und nicht zuletzt auch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte diesen ersten Jahrgang eines dann jahrzehntelang erschienenen Handbuches neu vorzulegen. Schon in dieser ersten Ausgabe finden sich über 1,5 Millionen Namen und Adressen, somit wird ein wohl annähernd vollzähliges Bild der damaligen wirtschaftlich handelnden Personen gegeben. Der Begriff „wirtschaftlich„ wird hierbei sehr weit gefasst, was den heutigen Interessenten natürlich überaus große Freude bereitet: es werden nicht nur alle Firmen aufgezählt, sondern auch sämtliche Freien Berufe, die Gaststätten, die Handwerker, Einzelhändler usw. Zu allen Ortschaften, Gemeinden, Städten usw. werden mehr oder weniger ausführliche Informationen zu Einwohnerzahl, politischer Zugehörigkeit, Verkehrsanbindungen, wichtigen Industrien usw. gegeben.
Die Gliederung des Werkes ist wie folgt:
A. Nach Staaten geordnetes Adressen-Verzeichnis mehr als 1,5 Millionen Adressen der Industriellen, Gewerbetreibenden, Kaufleute, ferner der Ärzte, Rechtsanwälte etc. aus ca. 35.000 Orten des deutschen Reiches
B. Branchen-Verzeichnis mit sechssprachigem Register
C. Schutzmarken-Verzeichnis
D. Illustrierter Industrie- und Handelsanzeiger
E. Volkswirtschaftlicher Teil, unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Export-Verkehrs.
F. Ortsregister zum Adressen-Verzeichnis
Die Faksimiles sind mit dem kostenlosen und weit verbreiteten adobe acrobat reader (Programm ist auf der CD-ROM enthalten) komfortabel zu betrachten. Außerdem wurde der faksimilierte Text mit einer Datenbank „hinterlegt„, so dass Sie per VOLLTEXTSUCHE suchen können! Ebenso können Sie Textstellen in andere Programme (z.B. MS word) exportieren.
Der acrobat reader hat sich mittlerweiße für diese spezielle Art von Nachdrucken tausendfach bewährt, er gewährleistet einfachste Bedienung auf jedem Rechnertyp und bietet ein hohes Maß an Komfort, Stabilität und Darstellungsqualität.
Diese CD-ROM läuft auf jedem Rechner, auf dem Sie den adobe acrobat reader (möglichst ab Version 3.0, möglichst Pentium II oder besser) installieren können.
Quelle: Verlagsinfo
79,90 €
inkl. MwSt.