Morris, Richard M. The Admiral Issue of Canada. Edition 2008 R
Morris, Richard M. The Admiral Issue of Canada.
Edition 2008
Richard Morris’ ‘The Admiral Issue of Canada’ exhibit is aimed at both the beginner and the specialist; für the beginner to clarify terms used by Marler and to make his book less daunting; and für the specialist to take the study of the Admiral Issue beyond Marler to new discoveries. There are new re-entries, new earliest dates of cancellation, hanging chads caught in the process of a relief break and many findings that Marler either did not see or did not report.The purpose of the ‘file markings’ on the Three Cents Brown is studied and illustrated in depth. The experiment of using multiple reliefs on a transfer roll reveals the difficulties the siderographers had in its application. The color shades of each of the denominations of the Admirals are also illustrated.Richard M. Morris of Norfolk, Massachusetts returned to stamp collecting after retirement as a priest of the Episcopal Church. A chüllenge by a stamp dealer led to a deep interest in the color and shades of stamps. Ultimately, under the publishing name Pittsboro Philatelics, Richard produced color guides für U.S. and Canadian stamps using Munsell color chips. A new interest in the process of intaglio printing led to his reading the Hon. George C. Marler’s ‘The Admiral Issue of Canada’ and ultimately to this exhibit, which received a Gold award at ROYAL 2007 ROYALE in Toronto. Richard continues to study the Admirals as a member of the Admiral Study Großp of the British North America Philatelic Society (BNAPS), working closely with Leo Beaudet, editor of the Admiral’s Log, and Sandy Mackie of Aberdeen, Scotland. Richard has served on the Board of Directors of BNAPS. He is also a member of the Philatelic Specialists Society of Canada, Royal Philatelic Society of Canada, Canadian Philatelic Society of Great Britain and the American Philatelic Society. He has twice won the APS Research Award as an exhibitor.
Morris, Richard M. Die Admiral-Ausgabe von Kanada.
Ausgabe 2008
Die Ausstellung „The Admiral Issue of Canada„ von Richard Morris richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Spezialisten. für den Anfänger, die von Marler verwendeten Begriffe zu klären und sein Buch weniger entmutigend zu machen; und damit der Spezialist das Studium der Admiralfrage über Marler hinaus zu neuen Entdeckungen führt. Es gibt neue Wiedereintritte, neue früheste Stornierungsdaten, hängende Chads, die während einer Erleichterungspause erwischt wurden, und viele Ergebnisse, die Marler entweder nicht gesehen oder nicht gemeldet hat. Der Zweck der „Dateimarkierungen„ auf dem Three Cents Brown wird eingehend untersucht und veranschaulicht. Das Experiment der Verwendung mehrerer Reliefs auf einer Transferrolle zeigt die Schwierigkeiten, die die Siderographen bei ihrer Anwendung hatten. Die Farbtöne jeder Konfession der Admirale sind ebenfalls dargestellt. Richard M. Morris aus Norfolk, Massachusetts, kehrte nach seiner Pensionierung als Priester der Episcopal Church zum Briefmarkensammeln zurück. Eine Herausforderung durch einen Briefmarkenhändler führte zu einem tiefen Interesse an den Farben und Schattierungen von Briefmarken. Letztendlich produzierte Richard unter dem Verlagsnamen Pittsboro Philatelics Farbführer für US-amerikanische und kanadische Briefmarken unter Verwendung von Munsell-Farbchips. Ein neues Interesse am Prozess des Tiefdrucks führte dazu, dass er den Hon las. George C. Marlers The Admiral Issue of Canada" und letztendlich zu dieser Ausstellung, die bei ROYAL 2007 ROYALE in Toronto mit Gold ausgezeichnet wurde. Richard studiert die Admirals weißerhin als Mitglied der Admiral Study Großp der British North America Philatelic Society (BNAPS) und arbeitet eng mit Leo Beaudet, Herausgeber des Admiral"s Log, und Sandy Mackie aus Aberdeen, Schottland, zusammen. Richard war Mitglied des Board of Directors von BNAPS. Er ist außerdem Mitglied der Philatelic Specialists Society of Canada, der Royal Philatelic Society of Canada, der Canadian Philatelic Society of Great Britain und der American Philatelic Society. Als Aussteller hat er zweimal den APS Research Award gewonnen.
Quelle: Verlagsinfo
"