Engels, Wolfgang Die westdeutsche Währungsreform 1948. Politisch
Engels, Wolfgang Die westdeutsche Währungsreform 1948. Politische Entwicklung, Organisation und Durchführung.
Sonderdruck der Bundesarbeitsgemeinschaft Französische Zone, Arbeitsgemeinschaft im BDPh e. V., August 2015, 158 pp., i-vi.
Zwischen den damaligen Westalliierten lief hinsichtlich der Währungsreform längst nicht alles so glatt, wie es häufig in vielen Dokumentationen dargestellt wird. Dies gilt im Besonderen für das Finale. Erst in der allerletzten Woche vor dem Tag X entschied sich nämlich im Grunde genommen alles. Damit man insbesondere die Rolle der französischen politisch Verantwortlichen und ihre Handlungsweiße nebst Motiven und ihren letztlich wirksamen Einfluss und die finalen Entscheidungen in ausreichender Breite und Tiefe erörtern und interpretieren kann, wird die Entwicklung der Währungsreform in ihrer letzten Phase zwischen Dezember 1947 und Juni 1948 komplett detailliert aufgerollt.
Dies geschieht anhand vieler historischer Quellen in Form von Einzelpublikationen in Zeitschriften, Monographien, Besprechungsprotokollen sowie einer Menge im Original vorliegenden Archivmaterials.
Die Einflüsse von Kontrollrat, zonaler Besatzungsmacht, Regierungen der Alliierten, großer Weltpolitik, kleiner bilateraler Einigungen, Besprechungen und Konferenzen sowie parlamentarischer Auseinandersetzungen wurden dabei ebenso gewürdigt wie die Anweisungen, Besprechungs-protokolle, Verfügungen und Koordinationsschreiben auf mannigfaltigen Bereichen.
Quelle: Verlagsinfo