Straub, Wolfgang Chronolgie der Postgeschichte der Französischen
Artikelnr: 139-071-01223
Straub, Wolfgang Chronolgie der Postgeschichte der Französischen Zone 1945-1950
2. Auflage 2020, 120 Seiten, farbige Abbildungen, Format DIN A4, Softcover.
Die Chronologie der Postgeschichte der Französischen Zone beschriebt exemplarisch unter besonderer Hervorhebung der Eckdaten die Wieder-aufnahme des Postverkehrs und die sukzessive Wiederzulassung der Postdienste nach der französischen Besetzung im Jahr 1945. Das Buch begleitet die Post und ihre Kunden anhand ausgewählter Eckdaten in einer Zeitreise durch die Französische Zone, die kleinste der vier Besatzungszonen. Die Entwicklung der Postdienste in der Französischen Zone spiegelt zugleich im Zeitraffer allgemeine Aspekte der Entwick-lungsgeschichte der Post.
Mit der Besetzung und Beschlagnahmung der unbearbeiteten Post in den Briefkästen steigt der historisch Interessierte im April 1945 in die postgeschichtliche Zeitreise ein und beginnt sie mit der schrittweißen Wiederzulassung des Behördenpostverkehrs. Der Zug begleitet die Wiederzulassung des zivilen Postverkehrs, die Wiederzulassung des Interzonen-Postverkehrs, die Wiederzulassung des Auslandspostverkehrs, die Wiederzulassung diverser Postdienste und hält an vielen historischen Bahnhöfen wie der Währungsreform und der Einführung der Zwangszuschlagsmarken. Den geographischen Besonderheiten der Französischen Zone und ihrer Postgeschichte ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Mit dem Zusammenschluss der Postverwaltungen der Westzonen, der resultierenden Auflösung des Postzentralamtes in Rastatt und der formellen Gründung der Deutschen Bundespostendet die Postgeschichte der Französischen Zone und damit auch die fünfjährige Zeitreise.
Quelle: Verlagsinfo
2. Auflage 2020, 120 Seiten, farbige Abbildungen, Format DIN A4, Softcover.
Die Chronologie der Postgeschichte der Französischen Zone beschriebt exemplarisch unter besonderer Hervorhebung der Eckdaten die Wieder-aufnahme des Postverkehrs und die sukzessive Wiederzulassung der Postdienste nach der französischen Besetzung im Jahr 1945. Das Buch begleitet die Post und ihre Kunden anhand ausgewählter Eckdaten in einer Zeitreise durch die Französische Zone, die kleinste der vier Besatzungszonen. Die Entwicklung der Postdienste in der Französischen Zone spiegelt zugleich im Zeitraffer allgemeine Aspekte der Entwick-lungsgeschichte der Post.
Mit der Besetzung und Beschlagnahmung der unbearbeiteten Post in den Briefkästen steigt der historisch Interessierte im April 1945 in die postgeschichtliche Zeitreise ein und beginnt sie mit der schrittweißen Wiederzulassung des Behördenpostverkehrs. Der Zug begleitet die Wiederzulassung des zivilen Postverkehrs, die Wiederzulassung des Interzonen-Postverkehrs, die Wiederzulassung des Auslandspostverkehrs, die Wiederzulassung diverser Postdienste und hält an vielen historischen Bahnhöfen wie der Währungsreform und der Einführung der Zwangszuschlagsmarken. Den geographischen Besonderheiten der Französischen Zone und ihrer Postgeschichte ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Mit dem Zusammenschluss der Postverwaltungen der Westzonen, der resultierenden Auflösung des Postzentralamtes in Rastatt und der formellen Gründung der Deutschen Bundespostendet die Postgeschichte der Französischen Zone und damit auch die fünfjährige Zeitreise.
Quelle: Verlagsinfo
29,95 €
inkl. MwSt.