Wehner, Andreas/Winkler, Karl-Rudolf/Reese, Kevin/Schmidt, Wilhelm/Kraft, Klaus-Dieter AM POST 1945/1946 – Marken, Besonderheiten, Verwendungen

Artikelnr: 170-071-200
Wehner, Andreas/Winkler, Karl-Rudolf/Reese, Kevin/Schmidt, Wilhelm/Kraft, Klaus-Dieter AM POST 1945/1946 – Marken, Besonderheiten, Verwendungen

Das Buch hat 380 Seiten und ist durchgehend farbig bebildert. Es präsentiert alles, was zu diesem beliebten Sammelgebiet wissenswert ist. Auf 84 Seiten werden einleitend die Marken der drei Drucke (amerikanisch, englisch und deutsch) in allen Facetten ausführlich mit allen bekannten Besonderheiten einschließlich der wesentlichen Plattenfehler systematisch dargestellt und mit zahlreichen Abbildungen illustriert. Den Ganzsachen sind 15 Seiten gewidmet; kurz werden auch die vorkommenden Lochungen und die Lokalausgaben von Ellingen, Hamburg, Kiel und Unna abgehandelt (16 Seiten). Es folgt ein Kapitel zu Verkauf und Verwendung der AM-Post-Marken in verschiedenen Bezirken einschließlich Berlin, Südharzgebiet und SBZ, aber z.B. auch im Kleinwalsertal, und die Mischfrankaturen mit Marken anderer Besatzungszonen, sowie der Verwendungsdauer der Marken (22 Seiten). Mit der Freimachung von Postsendungen befassen sich unter umfangreich bebilderter Darstellung der vorkommenden Stempelformen 25 Druckseiten. Einen Schwerpunkt bildet die Befassung mit den einzelnen Postdiensten, systematisch aufbereitet mit den Daten der Wiederzulassung der einzelnen Dienste – auch hier reichhaltig bebildert auf insgesamt 96 Seiten -. Dabei werden erstmals in der spezifischen Fachliteratur des Gebietes der Paketdienst und der Wertbriefdienst umfassend und tiefschürfend dargestellt.

Alle genannten Kapitel enthalten außer Text und Bildern zahlreiche Tabellen mit Posttarifen und Bewertungen (auch Marken lose oder auf Beleg). Alle Preise sind als Marktpreise zu verstehen, die u.a. auf der über zehnjährigen Beobachtung des gesamten deutschen Auktionsmarktes durch die Arge, aber auch des Geschehens auf Internetplattformen beruhen.

Für Portostufensammler schließt sich eine tabellarische Auflistung der bislang bekannt gewordenen Einzel- und Mehrfachfrankaturen aller 35 Marken der drei Ausgaben in allen Varianten an. Dem folgen ebenso umfassende Tabellen, die nach den vorkommenden Sendungsformen und Posttarifen geordnet sind. Die damit ausgefüllten insgesamt 42 Seiten werden durch viele aussagekräftige Beispielsabbildungen aufgelockert.

Das Zensurwesen nimmt insgesamt 10 Druckseiten ein; dieser Darstellung folgen weitere kleinere Kapitel mit Besonderheiten rund um die Postbelege der damaligen Zeit (11 Seiten, u.a. nordbayerische Zulassungsvermerke, Grenzgängerpost, alliierte Dienstpost). Auch unzulässige Freimachungen (4 Seiten), die Braunschweiger Geschenkbücher (2 Seiten) und die Verwendung als fiskalische Marken (2 Seiten) wurden bearbeitet. Ein wichtiges Kapitel widmet sich auf rund 7 Seiten den Fälschungen, bevor das Buch seine inhaltliche Darstellung mit einem Blick auch auf die Besatzungsausgaben der Alliierten in Italien, Frankreich und Österreich schließt (6 Seiten).

Das Buch, das sich auf die aktuellsten Forschungsergebnisse stützt, führt den Leser mit einem umfangreichen und detaillierten Inhaltsverzeichnis und einem ebenso eingehenden Stichwortverzeichnis rasch zum Gegenstand seines Interesses.

Wehner, Andreas/Winkler, Karl-Rudolf/Reese, Kevin/Schmidt, Wilhelm/Kraft, Klaus-Dieter: AM POST 1945/1946 – Marken, Besonderheiten, Verwendungen – Handbuch und Katalog, Eigenverlag 2022; 380 Seiten, durchgehend farblich bebildert, Hardcover (242 x 175 mm),

Quelle: Verlagsinfo

59,00 €
inkl. MwSt.